Blätterbildung
Blätterbildung
Was ist Blätterbildung?
Die Blätterbildung ist ein häufiges Problem bei Malerarbeiten. Dabei löst sich die Farbschicht in dünnen Schichten oder Blättern von der Oberfläche. Dies beeinträchtigt nicht nur die Optik, sondern auch die Haltbarkeit des Anstrichs.
Wie entsteht Blätterbildung?
Blätterbildung entsteht oft durch eine unzureichende Vorbereitung der Oberfläche. Wenn der Untergrund nicht sauber, trocken oder tragfähig ist, haftet die Farbe nicht richtig. Auch das Überstreichen von alten, nicht tragfähigen Farbschichten kann zu diesem Problem führen.
Welche Materialien sind betroffen?
Blätterbildung tritt bei verschiedenen Materialien auf, wie Holz, Putz oder Metall. Besonders anfällig sind Oberflächen, die Feuchtigkeit aufnehmen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Ein Beispiel ist Holz, das sich bei Feuchtigkeit ausdehnt und die Farbschicht abstößt.
Wie kann man Blätterbildung vermeiden?
Um Blätterbildung zu vermeiden, ist eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche entscheidend. Entferne lose Farbschichten, reinige die Fläche und sorge für eine trockene und stabile Basis. Verwende außerdem hochwertige Farben und Grundierungen, die für den jeweiligen Untergrund geeignet sind.
Was tun bei bestehender Blätterbildung?
Wenn Blätterbildung bereits aufgetreten ist, muss die betroffene Farbschicht entfernt werden. Schleife die Oberfläche ab oder nutze einen Abbeizer, um die lose Farbe zu entfernen. Danach sollte die Fläche neu grundiert und gestrichen werden, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.