Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Colorblocking

Colorblocking

Was ist Colorblocking?

**Colorblocking** ist eine Technik, bei der große, kontrastreiche Farbflächen nebeneinander aufgetragen werden. Diese Methode wird oft in der Innenraumgestaltung genutzt, um Räume lebendiger und moderner wirken zu lassen. Dabei werden Farben bewusst so kombiniert, dass sie auffallen und spannende Kontraste schaffen.

Wie funktioniert Colorblocking bei Malerarbeiten?

Beim **Colorblocking** werden klare Linien und Abgrenzungen zwischen den Farben geschaffen. Dafür verwendet man Malerkrepp, um die Flächen präzise abzukleben. Nach dem Auftragen der Farbe entsteht ein sauberer Übergang zwischen den Farbzonen. Ein Beispiel: Eine Wand wird zur Hälfte in Blau und zur anderen Hälfte in Gelb gestrichen.

Warum ist Colorblocking beliebt?

**Colorblocking** bietet eine einfache Möglichkeit, Räume kreativ zu gestalten. Es ist ideal, um bestimmte Bereiche hervorzuheben oder Akzente zu setzen. Zudem kann es kleine Räume größer wirken lassen, wenn helle und dunkle Farben geschickt kombiniert werden.

Welche Farben eignen sich für Colorblocking?

Für **Colorblocking** eignen sich kräftige und kontrastreiche Farben besonders gut. Beispiele sind Rot und Blau oder Gelb und Grau. Aber auch sanfte Töne wie Pastellfarben können verwendet werden, wenn ein dezenter Look gewünscht ist. Wichtig ist, dass die Farben harmonieren und zum Raum passen.

Kann ich Colorblocking selbst umsetzen?

Ja, **Colorblocking** kann mit etwas Vorbereitung selbst umgesetzt werden. Wichtig ist, die Wandflächen gründlich zu reinigen und die Bereiche genau abzukleben. Für ein professionelles Ergebnis lohnt es sich jedoch, einen Malerbetrieb zu beauftragen. Ein erfahrener Maler sorgt für präzise Linien und eine gleichmäßige Farbverteilung.

Counter