Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Dämmputz

Dämmputz

Was ist Dämmputz?

Dämmputz ist ein spezieller Putz, der zur Wärmedämmung von Gebäuden eingesetzt wird. Er besteht aus einer Mischung aus Putzmaterialien und Dämmstoffen wie Perlite oder Styropor. Diese Kombination sorgt dafür, dass Wände weniger Wärme verlieren und die Energiekosten sinken.

Wie funktioniert Dämmputz?

Dämmputz wird direkt auf die Wand aufgetragen, ähnlich wie herkömmlicher Putz. Durch seine besondere Zusammensetzung speichert er Wärme und verhindert, dass sie nach außen entweicht. Das macht ihn ideal für die Sanierung älterer Gebäude oder als Ergänzung zu anderen Dämmmaßnahmen.

Vorteile von Dämmputz

Ein großer Vorteil von Dämmputz ist, dass er Platz spart. Im Gegensatz zu dicken Dämmplatten benötigt er nur eine dünne Schicht, um effektiv zu sein. Außerdem verbessert er das Raumklima, da er Feuchtigkeit regulieren kann. Er ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Innen- als auch Außenwände.

Dämmputz und Malerarbeiten

Nach dem Auftragen von Dämmputz kann die Oberfläche wie gewohnt gestrichen oder verputzt werden. Malerbetriebe arbeiten oft mit Dämmputz, um eine gleichmäßige und dekorative Oberfläche zu schaffen. Es ist wichtig, dass die Farbe oder der Putz atmungsaktiv ist, damit die Dämmwirkung erhalten bleibt.

Wann ist Dämmputz sinnvoll?

Dämmputz ist besonders sinnvoll, wenn eine nachträgliche Dämmung gewünscht wird, aber wenig Platz vorhanden ist. Er eignet sich für denkmalgeschützte Gebäude, bei denen andere Dämmmethoden nicht erlaubt sind. Auch bei unebenen Wänden kann Dämmputz eine gute Lösung sein.

Counter