Dispersionsgrundierung
Dispersionsgrundierung
Was ist eine Dispersionsgrundierung?
Die Dispersionsgrundierung ist ein wichtiger Bestandteil bei Malerarbeiten. Sie dient dazu, den Untergrund vorzubereiten, bevor Farbe oder Tapete aufgetragen wird. Sie sorgt für eine bessere Haftung und gleichmäßige Deckkraft der späteren Beschichtung.
Wofür wird eine Dispersionsgrundierung verwendet?
Eine Dispersionsgrundierung wird auf saugende oder poröse Untergründe aufgetragen. Beispiele sind Putz, Beton oder Gipskartonplatten. Sie verhindert, dass der Untergrund die Farbe zu stark aufsaugt. Das spart Farbe und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Wie wird eine Dispersionsgrundierung aufgetragen?
Die Anwendung ist einfach: Zuerst wird der Untergrund gereinigt und von Staub befreit. Danach wird die Dispersionsgrundierung mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät gleichmäßig aufgetragen. Nach dem Trocknen kann die gewünschte Farbe oder Tapete aufgebracht werden.
Welche Vorteile bietet eine Dispersionsgrundierung?
Die Dispersionsgrundierung verbessert die Haftung der Farbe und reduziert den Farbverbrauch. Sie sorgt für ein gleichmäßiges Farbbild und verhindert Fleckenbildung. Außerdem schützt sie den Untergrund vor Feuchtigkeit und verlängert die Haltbarkeit der Beschichtung.
Wann ist eine Dispersionsgrundierung notwendig?
Eine Dispersionsgrundierung ist besonders bei stark saugenden oder sandigen Untergründen notwendig. Auch bei neuen Wänden oder Renovierungen wird sie oft eingesetzt. Sie schafft eine stabile Basis für alle weiteren Arbeiten.