Einlassgrund
Einlassgrund
Was ist ein Einlassgrund?
Ein Einlassgrund ist eine spezielle Grundierung, die bei Malerarbeiten verwendet wird. Er dient dazu, den Untergrund vorzubereiten und die Haftung der folgenden Farbschichten zu verbessern. Besonders bei saugenden oder porösen Oberflächen ist der Einsatz eines Einlassgrunds wichtig.
Warum ist ein Einlassgrund wichtig?
Der Einlassgrund sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen werden kann. Ohne ihn könnten Farben unregelmäßig wirken oder nicht richtig haften. Außerdem schützt er den Untergrund vor Feuchtigkeit und verlängert die Haltbarkeit des Anstrichs.
Wann wird ein Einlassgrund verwendet?
Ein Einlassgrund wird vor allem bei stark saugenden Materialien wie Putz, Gips oder Beton eingesetzt. Auch bei Renovierungen oder bei der Vorbereitung von alten, stark beanspruchten Wänden ist er hilfreich. Er stellt sicher, dass die Oberfläche optimal für den Farbanstrich vorbereitet ist.
Wie wird ein Einlassgrund aufgetragen?
Der Einlassgrund wird mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät auf die gereinigte Oberfläche aufgetragen. Wichtig ist, dass der Untergrund trocken und frei von Staub oder Fett ist. Nach dem Trocknen des Einlassgrunds kann die gewünschte Farbe aufgetragen werden.
Tipps zur Auswahl des richtigen Einlassgrunds
Es gibt verschiedene Arten von Einlassgrund, die je nach Untergrund und Projekt ausgewählt werden sollten. Für stark saugende Oberflächen empfiehlt sich ein tief eindringender Grund. Bei weniger saugenden Flächen reicht oft ein Universalgrund. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, um den passenden Einlassgrund zu finden.