Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fassadenschutz

Fassadenschutz

Was ist Fassadenschutz?

Der Fassadenschutz ist ein wichtiger Bestandteil von Malerarbeiten und spielt eine zentrale Rolle im Malerbetrieb. Er sorgt dafür, dass die Außenwände eines Gebäudes vor schädlichen Einflüssen geschützt werden. Dazu gehören Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Ohne einen guten Schutz kann die Fassade schnell Schäden erleiden, was zu hohen Reparaturkosten führen kann.

Warum ist Fassadenschutz wichtig?

Eine Fassade ist ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt. Feuchtigkeit kann in das Material eindringen und zu Schimmel oder Rissen führen. UV-Strahlen können die Farbe verblassen lassen und die Oberfläche spröde machen. Mit einem effektiven Fassadenschutz bleibt die Außenwand länger intakt und optisch ansprechend. Das spart langfristig Geld und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Welche Materialien werden für den Fassadenschutz verwendet?

Für den Fassadenschutz kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Häufig werden spezielle Fassadenfarben oder Schutzanstriche verwendet, die wasserabweisend und witterungsbeständig sind. Silikonharzfarben und Acrylfarben sind besonders beliebt, da sie langlebig und schmutzabweisend sind. Auch Imprägnierungen können die Fassade zusätzlich schützen, indem sie das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.

Wie wird der Fassadenschutz aufgetragen?

Der Fassadenschutz wird in mehreren Schritten aufgetragen. Zuerst wird die Fassade gründlich gereinigt, um Schmutz und Algen zu entfernen. Danach werden Risse und Schäden ausgebessert. Anschließend erfolgt der Schutzanstrich, der in einer oder mehreren Schichten aufgetragen wird. Ein erfahrener Malerbetrieb sorgt dafür, dass alle Schritte sorgfältig ausgeführt werden.

Wann sollte man den Fassadenschutz erneuern?

Der Fassadenschutz sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert werden. Je nach Material und Witterungseinflüssen hält ein Schutzanstrich in der Regel 5 bis 10 Jahre. Sichtbare Schäden wie Risse, Verfärbungen oder abblätternde Farbe sind ein Zeichen dafür, dass eine Erneuerung notwendig ist. Ein Malerbetrieb kann den Zustand der Fassade professionell beurteilen und passende Maßnahmen empfehlen.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Fassadenschutz
karriere-im-handwerk-alles-ueber-die-malerbetrieb-ausbildung

Eine Karriere im Malerbetrieb bietet kreative Gestaltungsmöglichkeiten, handwerkliche Abwechslung und zukunftssichere Perspektiven in einer nachhaltigen Branche. Die duale Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis, ermöglicht Spezialisierungen und erfordert Geschick, Kreativität sowie Teamfähigkeit....

fassadenanstrich-und-regen-was-sie-unbedingt-wissen-muessen

Regen wird beim Fassadenanstrich zum Problem, wenn die Fassade vor, während oder nach dem Streichen nicht trocken ist – das führt zu Schäden und verringert die Haltbarkeit....

fassadenanstrich-wie-oft-muss-er-erneuert-werden

Wie oft ein Fassadenanstrich erneuert werden muss, hängt vom Zustand der Fassade und verschiedenen Umweltfaktoren ab – regelmäßige Kontrolle ist entscheidend....

Counter