Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kalkanstrich

Kalkanstrich

Was ist ein Kalkanstrich?

Ein Kalkanstrich ist ein Anstrich, der auf Kalkbasis hergestellt wird. Er wird häufig in der Denkmalpflege und bei ökologischen Bauprojekten eingesetzt. Dieser Anstrich ist besonders atmungsaktiv und umweltfreundlich. Zudem schützt er Wände vor Feuchtigkeit und Schimmel.

Wie wird ein Kalkanstrich hergestellt?

Ein Kalkanstrich besteht aus gelöschtem Kalk, Wasser und oft natürlichen Pigmenten. Die Mischung wird sorgfältig angerührt, bis sie eine streichfähige Konsistenz hat. Manchmal werden auch Zusätze wie Leinöl oder Quark hinzugefügt, um die Haftung zu verbessern.

Wo wird ein Kalkanstrich verwendet?

Der Kalkanstrich eignet sich besonders für Wände aus mineralischen Materialien wie Ziegel oder Lehm. Er wird oft in historischen Gebäuden verwendet, da er den Charakter der alten Bausubstanz bewahrt. Auch in modernen, nachhaltigen Bauprojekten findet er Anwendung.

Welche Vorteile bietet ein Kalkanstrich?

Ein Kalkanstrich hat viele Vorteile. Er ist diffusionsoffen, das heißt, er lässt die Wand "atmen". Dadurch wird Feuchtigkeit reguliert und Schimmelbildung verhindert. Außerdem ist er frei von chemischen Zusätzen und somit umweltfreundlich.

Wie wird ein Kalkanstrich aufgetragen?

Der Kalkanstrich wird mit Pinsel oder Bürste in mehreren dünnen Schichten aufgetragen. Zwischen den Schichten sollte der Anstrich gut trocknen. Wichtig ist, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist, damit der Anstrich gut haftet.

Counter