Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kalkmilch

Kalkmilch

Was ist Kalkmilch?

Kalkmilch ist eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Wasser. Sie wird oft in der Malerarbeit verwendet. Diese Mischung hat eine milchige Konsistenz, daher der Name. Kalkmilch ist umweltfreundlich und vielseitig einsetzbar.

Wofür wird Kalkmilch verwendet?

Kalkmilch wird vor allem für das Kalken von Wänden genutzt. Sie dient als Schutz- und Dekorschicht. Außerdem verbessert sie die Luftqualität, da sie Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Das macht sie ideal für Innenräume.

Vorteile von Kalkmilch

Ein großer Vorteil von Kalkmilch ist ihre natürliche Schimmelresistenz. Sie wirkt desinfizierend und hemmt das Wachstum von Pilzen. Zudem ist sie atmungsaktiv und reguliert das Raumklima. Kalkmilch ist auch kostengünstig und leicht herzustellen.

Wie wird Kalkmilch aufgetragen?

Die Anwendung von Kalkmilch ist einfach. Sie wird mit einem Pinsel oder Quast aufgetragen. Dabei sollten mehrere dünne Schichten aufgebracht werden. Zwischen den Schichten muss die Kalkmilch gut trocknen.

Worauf sollte man achten?

Beim Arbeiten mit Kalkmilch ist Vorsicht geboten. Sie kann Haut und Augen reizen. Deshalb sind Handschuhe und Schutzbrille wichtig. Außerdem sollte der Untergrund sauber und trocken sein, damit die Kalkmilch gut haftet.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Kalkmilch
wandgestaltung-ziegel-wie-sie-rustikale-akzente-setzen

Eine gezielt platzierte Ziegel-Akzentwand schafft rustikalen Charme, strukturiert Räume und lässt sich durch Materialwahl sowie Licht- und Farbkombinationen individuell inszenieren....

Counter