Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kalksinter

Kalksinter

Was ist Kalksinter?

**Kalksinter** ist eine feste, kalkhaltige Ablagerung, die durch Verdunstung von Wasser entsteht. Er bildet sich oft auf mineralischen Oberflächen wie Putz oder Beton. Diese Ablagerung kann das Aussehen von Wänden und Decken beeinträchtigen.

Wie entsteht Kalksinter?

Kalksinter entsteht, wenn Wasser mit gelöstem Kalk aus der Wand oder dem Putz verdunstet. Dabei bleibt der Kalk zurück und bildet eine sichtbare Schicht. Häufig tritt dies bei Neubauten oder nach Renovierungen auf, wenn der Putz noch nicht vollständig ausgetrocknet ist.

Warum ist Kalksinter ein Problem?

**Kalksinter** kann die Haftung von Farben und Putzen beeinträchtigen. Er verhindert, dass neue Anstriche oder Beschichtungen gut haften. Außerdem kann er unschöne weiße Flecken auf der Oberfläche hinterlassen.

Wie entfernt man Kalksinter?

Um Kalksinter zu entfernen, wird die betroffene Fläche gründlich gereinigt. Oft wird dazu eine Drahtbürste oder ein Schleifpapier verwendet. Nach der Reinigung sollte die Oberfläche mit einem Tiefengrund behandelt werden, um eine bessere Haftung für den neuen Anstrich zu gewährleisten.

Wie vermeidet man Kalksinter?

Um **Kalksinter** zu vermeiden, sollte der Putz ausreichend trocknen, bevor er gestrichen wird. Eine gute Belüftung und moderate Temperaturen helfen, die Trocknungszeit zu verkürzen. Außerdem kann ein spezieller Sperrgrund verwendet werden, um das Durchdringen von Kalk zu verhindern.

Fazit

**Kalksinter** ist ein häufiges Problem bei Malerarbeiten, das jedoch gut behoben werden kann. Mit der richtigen Vorbereitung und Behandlung der Oberfläche lassen sich langfristige Schäden vermeiden. So bleibt die Wand oder Decke optisch ansprechend und funktional.

Counter