Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kornabstufung

Kornabstufung

Was bedeutet Kornabstufung?

Die Kornabstufung beschreibt die Größe der Schleifkörner auf Schleifpapier oder Schleifmitteln. Sie ist wichtig für die Vorbereitung von Oberflächen bei Malerarbeiten. Je nach Kornabstufung wird die Oberfläche unterschiedlich stark bearbeitet.

Warum ist die Kornabstufung wichtig?

Die richtige Kornabstufung sorgt für ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis. Grobe Körner entfernen alte Farbschichten oder Unebenheiten. Feine Körner glätten die Oberfläche und bereiten sie für den Anstrich vor.

Wie wählt man die passende Kornabstufung?

Die Wahl der Kornabstufung hängt vom Material und der gewünschten Glätte ab. Für grobe Arbeiten nutzt man Schleifpapier mit niedriger Körnung, wie 40 oder 60. Für feine Arbeiten oder den letzten Schliff eignen sich höhere Körnungen, wie 180 oder 240.

Beispiele für Kornabstufungen

Ein Beispiel: Schleifpapier mit der Körnung 80 eignet sich für das Entfernen von alten Lacken. Körnung 120 ist ideal, um Holz für einen neuen Anstrich vorzubereiten. Für sehr glatte Oberflächen verwendet man Körnungen ab 220.

Tipps zur Anwendung

Beginne mit einer groben Kornabstufung, um Unebenheiten zu entfernen. Arbeite dich dann zu feineren Körnungen vor. So erzielst du eine glatte und gleichmäßige Oberfläche.

Counter