Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kornbindung

Kornbindung

Was ist Kornbindung?

Die Kornbindung beschreibt, wie gut die Schleifkörner auf einem Schleifmittel haften. Sie ist entscheidend für die Leistung und Haltbarkeit von Schleifpapier oder Schleifscheiben. In der Malerbranche spielt sie eine wichtige Rolle, besonders bei der Vorbereitung von Oberflächen.

Warum ist die Kornbindung wichtig?

Eine starke Kornbindung sorgt dafür, dass die Schleifkörner länger auf dem Trägermaterial bleiben. Das bedeutet, dass das Schleifmittel länger verwendet werden kann, ohne an Effektivität zu verlieren. Bei schwacher Bindung lösen sich die Körner schneller, was zu einem höheren Materialverbrauch führt.

Arten der Kornbindung

Es gibt zwei Hauptarten der Kornbindung: die offene und die geschlossene Bindung. Bei der offenen Bindung sind die Körner weiter auseinander, was das Zusetzen des Schleifmittels verhindert. Die geschlossene Bindung hat dichter angeordnete Körner und eignet sich für glatte Oberflächen.

Kornbindung in der Praxis

Ein Beispiel: Bei der Vorbereitung einer Wand für den Anstrich wird oft Schleifpapier mit geschlossener Kornbindung verwendet. Es entfernt alte Farbschichten gründlich und sorgt für eine glatte Oberfläche. Für grobe Arbeiten, wie das Schleifen von Holz, eignet sich hingegen eine offene Bindung besser.

Tipps für die Auswahl

Wählen Sie die Kornbindung passend zum Material und zur Aufgabe. Für harte Oberflächen ist eine starke Bindung ideal. Bei weichen Materialien oder starkem Staubanfall empfiehlt sich eine offene Bindung, um ein Zusetzen zu vermeiden.

Counter