Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kornstruktur

Kornstruktur

Was ist die Kornstruktur?

Die Kornstruktur beschreibt die Oberflächenbeschaffenheit eines Materials oder Anstrichs. Sie gibt an, wie grob oder fein die Körnung ist. Bei Malerarbeiten spielt die Kornstruktur eine wichtige Rolle, da sie das Aussehen und die Haptik der Oberfläche beeinflusst.

Warum ist die Kornstruktur wichtig?

Die Kornstruktur bestimmt, wie eine Wand oder Fläche wirkt. Eine feine Struktur sorgt für eine glatte und elegante Optik. Eine grobe Struktur kann dagegen rustikal oder modern wirken. Zudem beeinflusst die Kornstruktur, wie gut ein Untergrund Farbe oder Putz aufnimmt.

Wie wird die Kornstruktur verwendet?

In der Praxis wird die Kornstruktur oft durch spezielle Werkzeuge oder Materialien erzeugt. Zum Beispiel durch den Einsatz von Strukturwalzen, Spachteln oder speziellen Putzen. Die Wahl der Kornstruktur hängt vom gewünschten Ergebnis und der Funktion der Fläche ab.

Beispiele für Kornstrukturen

Ein Beispiel für eine feine Kornstruktur ist ein glatter Wandputz, der fast wie eine gestrichene Fläche wirkt. Eine grobe Kornstruktur findet man oft bei Fassadenputzen, die wetterfest und robust sein sollen. Jede Struktur hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach Einsatzbereich.

Tipps zur Auswahl der richtigen Kornstruktur

Bevor du dich für eine Kornstruktur entscheidest, solltest du den Zweck der Fläche bedenken. Für Innenräume eignet sich oft eine feinere Struktur, da sie leichter zu reinigen ist. Im Außenbereich kann eine grobe Struktur besser vor Witterung schützen. Lass dich im Zweifel von einem Malerbetrieb beraten.

Counter