Kratzputz
Kratzputz
Was ist Kratzputz?
**Kratzputz** ist eine spezielle Art von Putz, die vor allem für Fassaden verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine raue, strukturierte Oberfläche aus. Diese entsteht durch das Abkratzen der obersten Schicht nach dem Auftragen. Der Name "Kratzputz" leitet sich genau von diesem Arbeitsschritt ab.
Wie wird Kratzputz aufgetragen?
Der Kratzputz wird zunächst mit einer Kelle gleichmäßig auf die Wand aufgetragen. Nach einer kurzen Trocknungszeit wird die Oberfläche mit einem speziellen Werkzeug, oft einem Nagelbrett, bearbeitet. Dadurch entsteht die charakteristische Struktur. Wichtig ist, dass der Putz nicht zu trocken oder zu feucht ist, damit das Kratzen gelingt.
Welche Vorteile bietet Kratzputz?
Kratzputz ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr robust. Er schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen wie Regen und Frost. Zudem ist er atmungsaktiv, was Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen lässt. Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit, was ihn besonders für Außenwände beliebt macht.
Wo wird Kratzputz eingesetzt?
Kratzputz wird vor allem an Außenfassaden von Gebäuden verwendet. Er eignet sich aber auch für Innenwände, wenn ein rustikaler Look gewünscht ist. Besonders häufig findet man ihn an Einfamilienhäusern, aber auch an öffentlichen Gebäuden. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer beliebten Wahl bei Malerarbeiten.
Worauf sollte man bei Kratzputz achten?
Die richtige Vorbereitung der Wand ist entscheidend für ein gutes Ergebnis. Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Außerdem sollte der Putz gleichmäßig aufgetragen werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Für eine professionelle Ausführung empfiehlt es sich, einen erfahrenen Malerbetrieb zu beauftragen.