Maleracryl
Maleracryl
Was ist Maleracryl?
Maleracryl ist eine spezielle Dichtmasse, die bei Malerarbeiten häufig verwendet wird. Es besteht aus Acrylharz und ist besonders flexibel. Maleracryl eignet sich hervorragend, um Fugen und Risse zu schließen. Es ist einfach aufzutragen und kann nach dem Trocknen überstrichen werden.
Wofür wird Maleracryl verwendet?
Maleracryl wird vor allem bei Übergängen zwischen verschiedenen Materialien eingesetzt. Typische Anwendungsbereiche sind Fugen zwischen Wänden und Decken oder zwischen Türrahmen und Wänden. Es sorgt für eine saubere und glatte Oberfläche, die perfekt für den Anstrich vorbereitet ist.
Vorteile von Maleracryl
Ein großer Vorteil von Maleracryl ist seine einfache Handhabung. Es lässt sich leicht mit einer Kartuschenpistole auftragen. Zudem haftet es gut auf vielen Untergründen wie Holz, Putz oder Beton. Nach dem Trocknen bleibt es elastisch, was Spannungen im Material ausgleicht.
Wie wird Maleracryl richtig angewendet?
Vor der Anwendung sollte die Oberfläche sauber, trocken und fettfrei sein. Das Maleracryl wird mit einer Kartuschenpistole in die Fuge eingebracht. Überschüssiges Material kann mit einem feuchten Finger oder Spachtel geglättet werden. Nach dem Trocknen, das meist 24 Stunden dauert, kann es überstrichen werden.
Unterschied zwischen Maleracryl und Silikon
Obwohl sie ähnlich aussehen, gibt es Unterschiede zwischen Maleracryl und Silikon. Maleracryl ist überstreichbar, während Silikon das meist nicht ist. Außerdem haftet Maleracryl besser auf porösen Untergründen wie Putz oder Holz. Silikon wird dagegen oft in feuchten Bereichen wie Badezimmern verwendet.