Nachgrundierung
Nachgrundierung
Was ist eine Nachgrundierung?
Die Nachgrundierung ist ein wichtiger Schritt bei Malerarbeiten. Sie wird nach der ersten Grundierung aufgetragen, um die Oberfläche optimal vorzubereiten. Dieser Vorgang sorgt für eine gleichmäßige Haftung der Farbe und verbessert das Endergebnis.
Warum ist die Nachgrundierung wichtig?
Eine Nachgrundierung schließt Poren und Unebenheiten, die nach der ersten Grundierung sichtbar werden. Sie sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen werden kann. Ohne diesen Schritt könnten Farbunterschiede oder Flecken entstehen.
Wann wird eine Nachgrundierung benötigt?
Die Nachgrundierung ist besonders bei stark saugenden oder unebenen Untergründen wichtig. Beispiele sind Gipskartonplatten oder alte, poröse Wände. Auch bei Farbwechseln, etwa von dunkel zu hell, kann sie sinnvoll sein.
Wie wird eine Nachgrundierung aufgetragen?
Die Nachgrundierung wird mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät aufgetragen. Dabei sollte die Fläche sauber, trocken und frei von Staub sein. Nach dem Trocknen kann die eigentliche Farbe aufgetragen werden.
Welche Produkte eignen sich für die Nachgrundierung?
Es gibt spezielle Grundiermittel, die für die Nachgrundierung entwickelt wurden. Diese sind oft auf den jeweiligen Untergrund abgestimmt. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, um das passende Produkt zu finden.