Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nachmischen

Nachmischen

Was bedeutet Nachmischen?

Das Nachmischen beschreibt den Vorgang, bei dem eine bereits verwendete Farbe erneut gemischt wird. Ziel ist es, den gleichen Farbton wie zuvor zu erreichen. Dies ist besonders wichtig, wenn nicht genug Farbe für ein Projekt vorhanden ist oder später Ausbesserungen nötig sind.

Warum ist Nachmischen wichtig?

Beim Streichen großer Flächen kann es passieren, dass die Farbe nicht ausreicht. Auch bei späteren Reparaturen an der Wand ist der gleiche Farbton entscheidend. Ein ungenauer Farbton fällt sofort auf und kann das Ergebnis beeinträchtigen. Daher ist das Nachmischen eine wichtige Fähigkeit für Maler.

Wie funktioniert das Nachmischen?

Beim Nachmischen wird die ursprüngliche Rezeptur der Farbe erneut verwendet. Professionelle Malerbetriebe nutzen dafür oft Farbmischmaschinen. Diese Maschinen können den exakten Farbton wiederherstellen. Handelt es sich um eine manuelle Mischung, wird die Farbe schrittweise angepasst, bis der gewünschte Ton erreicht ist.

Tipps für erfolgreiches Nachmischen

Bewahre die Farbdosen mit Etiketten auf, um die genaue Rezeptur zu kennen. Notiere dir die Farbnummer oder den Mischcode, falls vorhanden. Teste die nachgemischte Farbe zuerst an einer kleinen Stelle, bevor du sie großflächig aufträgst. So vermeidest du unerwünschte Farbabweichungen.

Fazit

Das Nachmischen ist eine wichtige Technik im Bereich der Malerarbeiten. Es sorgt dafür, dass Farbprojekte einheitlich und professionell aussehen. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik gelingt das Nachmischen auch Anfängern.

Counter