Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nassfilmstärke

Nassfilmstärke

Was ist die Nassfilmstärke?

Die Nassfilmstärke beschreibt die Dicke eines frisch aufgetragenen Anstrichs, bevor er trocknet. Sie wird in Mikrometern (µm) gemessen und gibt an, wie viel Farbe oder Lack auf einer Fläche aufgetragen wurde. Die Nassfilmstärke ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Anstrich gleichmäßig und ausreichend deckend ist.

Warum ist die Nassfilmstärke wichtig?

Die Nassfilmstärke beeinflusst direkt das Endergebnis eines Anstrichs. Eine zu dünne Schicht kann dazu führen, dass der Untergrund durchscheint oder der Schutz nicht ausreicht. Eine zu dicke Schicht kann hingegen zu Rissen oder einer längeren Trocknungszeit führen. Daher ist es wichtig, die richtige Nassfilmstärke zu wählen.

Wie misst man die Nassfilmstärke?

Die Nassfilmstärke wird mit einem speziellen Werkzeug, dem Nassfilmkamm, gemessen. Dieses Werkzeug hat Zähne mit unterschiedlichen Längen, die in die nasse Farbe gedrückt werden. Die Länge des Zahns, der die Farbe berührt, zeigt die Nassfilmstärke an. So kann man sicherstellen, dass die Schicht gleichmäßig aufgetragen ist.

Ein Beispiel aus der Praxis

Angenommen, ein Malerbetrieb streicht eine Wand mit einer Farbe, die eine empfohlene Nassfilmstärke von 100 µm hat. Der Maler misst die Schicht mit einem Nassfilmkamm und stellt fest, dass die Stärke nur 80 µm beträgt. In diesem Fall muss er mehr Farbe auftragen, um die empfohlene Dicke zu erreichen und ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Zusammenfassung

Die Nassfilmstärke ist ein entscheidender Faktor bei Malerarbeiten. Sie sorgt für ein gleichmäßiges und hochwertiges Ergebnis. Mit der richtigen Messung und Anwendung kann man Fehler vermeiden und die Haltbarkeit des Anstrichs verbessern.

Counter