Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kreative Ideen für die Wandgestaltung bei Dachschrägen

13.06.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare
  • Setze Akzentfarben gezielt auf der Schräge ein, um interessante Kontraste zu schaffen.
  • Nutze geometrische Muster oder Streifen, um die Raumwirkung optisch zu verändern.
  • Integriere Wandtattoos oder individuelle Wandbilder, die sich an die Form der Schräge anpassen.

Kreative Wandgestaltung bei Dachschräge: Was ist möglich?

Kreative Wandgestaltung bei Dachschräge: Was ist möglich?

Werbung

Schräge Wände bieten ungeahnte Möglichkeiten, die in klassischen Räumen oft untergehen. Statt die Schräge zu verstecken, lässt sie sich gezielt als gestalterisches Highlight inszenieren. Zum Beispiel durch asymmetrische Farbflächen, die der Dachschräge folgen und so Bewegung in den Raum bringen. Wer mutig ist, kann geometrische Muster oder sogar großflächige Farbverläufe direkt auf die Schräge setzen – das sorgt für einen modernen, individuellen Look, der garantiert nicht von der Stange kommt.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Ein weiteres kreatives Feld: Materialmix. Anstatt nur zu streichen, lassen sich einzelne Schrägen mit natürlichen Materialien wie Holzpaneelen, Kork oder Akustikfilz verkleiden. Das bringt Struktur, verbessert die Raumakustik und setzt einen warmen, wohnlichen Akzent. Wer handwerklich geschickt ist, kann mit farbigen Leisten oder Wandprofilen sogar Reliefs schaffen, die Licht und Schatten spannend spielen lassen.

Ungewöhnlich, aber absolut wirkungsvoll: Die Schräge als Galerie nutzen. Mit schwebenden Bilderleisten, magnetischen Wandfarben oder Hängesystemen lassen sich Kunstwerke, Fotos oder Sammlerstücke flexibel arrangieren. Besonders in Arbeits- oder Kinderzimmern mit Dachschräge entsteht so eine persönliche Note, die sich immer wieder neu gestalten lässt.

Auch Pflanzenwände oder vertikale Gärten sind auf Schrägen möglich – spezielle Wandmodule machen’s möglich und bringen ein Stück Natur unters Dach. Wer auf smarte Technik setzt, kann mit LED-Lichtbändern oder indirekter Beleuchtung die Schräge zum Leuchten bringen und so gezielt Zonen im Raum schaffen.

Das Entscheidende: Die Dachschräge muss nicht versteckt werden. Mit Mut zur Gestaltung, neuen Materialien und cleveren Ideen wird sie zum echten Hingucker und verwandelt das Zimmer in einen einzigartigen Wohnraum.

Farbgestaltung für Schräge: Raumatmosphäre clever steuern

Farbgestaltung für Schräge: Raumatmosphäre clever steuern

Mit gezielter Farbgestaltung lässt sich die Wirkung einer Dachschräge radikal verändern – und zwar viel subtiler, als man denkt. Die Auswahl ungewöhnlicher Farbkombinationen, wie etwa ein kühles Mintgrün in Kombination mit warmem Sandton, erzeugt Tiefe und ein überraschend frisches Raumgefühl. Besonders spannend: Farbverläufe, die von der Wand in die Schräge übergehen, schaffen einen sanften Übergang und lassen die Grenzen des Raums verschwimmen.

Wer sich traut, kann einzelne Schrägen mit metallischen Akzenten wie Kupfer oder Messing streichen. Das reflektiert Licht und bringt eine elegante Dynamik ins Spiel. Auch kontrastierende Farbfelder – zum Beispiel ein dunkler Streifen entlang der Kante zur Decke – setzen gezielte Akzente und lenken den Blick. Solche Details wirken fast wie ein Rahmen für den Raum und machen aus der Schräge ein gestalterisches Statement.

  • Ton-in-Ton-Konzepte: Verschiedene Nuancen einer Farbfamilie auf Wand und Schräge sorgen für ein ruhiges, harmonisches Gesamtbild.
  • Farbige Deckenabschlüsse: Ein farbiger Abschluss an der Schnittkante zwischen Schräge und Decke kann den Raum strukturieren und optisch ordnen.
  • Mut zur Dunkelheit: Tiefdunkle Töne wie Tannengrün oder Nachtblau auf der Schräge erzeugen eine gemütliche Höhlenatmosphäre – besonders im Schlafzimmer ein echter Geheimtipp.

Wer das Tageslicht gezielt nutzt, kann mit changierenden Farben arbeiten, die je nach Lichteinfall anders wirken. So bleibt die Wandgestaltung lebendig und überraschend – ein echtes Plus für alle, die Abwechslung lieben.

Vor- und Nachteile kreativer Wandgestaltung bei Dachschrägen

Vorteile Nachteile
Betont die Architektur – schräge Flächen werden zum Hingucker Gestaltung erfordert oft mehr Planung und Präzision
Große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten (Farben, Materialien, Muster) Ungewöhnliche Formen erschweren das Anbringen von Tapete oder Dekoration
Verbessert mit dem richtigen Material (z. B. Holz, Akustikfilz) die Raumakustik und das Raumklima Material- oder Speziallösungen (z. B. Maßmöbel, spezielle Wandpaneele) können kostenintensiver sein
Schräge Flächen als persönliche Galerie, grüne Wände oder Lichtkonzept inszenierbar Manche kreative Lösungen benötigen handwerkliches Geschick
Ermöglicht individuelle, unverwechselbare Raumgestaltung Zu starke Akzente oder dunkle Farben können kleinere Räume optisch verkleinern

Akzentwände und Farbspiele unter Dachschrägen: Beispiele aus der Praxis

Akzentwände und Farbspiele unter Dachschrägen: Beispiele aus der Praxis

Wer sagt, dass eine Akzentwand immer gerade verlaufen muss? In vielen Dachzimmern setzen Bewohner auf schräge Farbflächen, die exakt der Dachneigung folgen. Das Ergebnis: ein spannender Blickfang, der den Raum optisch streckt und die Architektur betont. Besonders beliebt sind dabei kräftige Töne wie Petrol oder Senfgelb, die als schmaler Streifen an der höchsten Stelle der Schräge entlanglaufen und sich wie ein Band durch das Zimmer ziehen.

  • Beispiel 1: In einem Jugendzimmer wurde die Dachschräge mit einem geometrischen Muster in verschiedenen Grüntönen gestaltet. Die Flächen verlaufen versetzt und erzeugen ein dynamisches, fast dreidimensionales Raumgefühl.
  • Beispiel 2: Ein Arbeitszimmer unter dem Dach setzt auf eine einzige, intensiv blaue Akzentfläche, die sich von der Schräge bis auf die angrenzende Wand zieht. Der Effekt: Die Ecke wirkt wie ein eigenes, ruhiges Refugium.
  • Beispiel 3: In einem Wohnzimmer wurde die Schräge mit einem Farbverlauf von Hellgrau zu dunklem Anthrazit gestaltet. Die Abstufung orientiert sich am Lichteinfall und verstärkt die Tiefe des Raums.

Auch ungewöhnliche Lösungen finden sich in der Praxis: Manche kombinieren matte und glänzende Farbtöne auf einer Schräge, sodass je nach Tageszeit und Lichtstimmung immer wieder neue Effekte entstehen. Andere setzen gezielt kleine Farbinseln, etwa hinter einem Lesesessel oder als Hintergrund für Regale, um einzelne Funktionsbereiche hervorzuheben.

Solche individuellen Farbspiele machen aus einer Dachschräge mehr als nur eine Wand – sie verwandeln sie in ein echtes Gestaltungselement, das den Charakter des Raums prägt.

Wandgestaltung Schräge mit Tapete, Wandtattoos und Lehmfarben

Wandgestaltung Schräge mit Tapete, Wandtattoos und Lehmfarben

Tapeten sind ein echtes Ass im Ärmel, wenn es um schräge Wände geht. Moderne Vliestapeten lassen sich auch auf unebenen Flächen unkompliziert anbringen und bieten mit grafischen Mustern, Naturmotiven oder dezenten Strukturen einen schnellen Stilwechsel. Besonders raffiniert: Tapeten mit vertikalen Linien strecken niedrige Räume optisch, während große Muster die Schräge zum Statement machen.

  • Wandtattoos: Für alle, die öfter mal umdekorieren möchten, sind Wandtattoos eine flexible Lösung. Sie haften auch auf schrägen Flächen, lassen sich rückstandslos entfernen und setzen gezielte Akzente – etwa als Schriftzug, Silhouette oder verspieltes Motiv im Kinderzimmer.
  • Lehmfarben: Wer Wert auf ein gesundes Raumklima legt, findet in Lehmfarben eine nachhaltige Alternative. Diese Farben regulieren Feuchtigkeit, verhindern Schimmelbildung und sorgen durch ihre matte, pudrige Oberfläche für eine angenehm ruhige Atmosphäre. Sie sind besonders bei schrägen Wänden beliebt, weil sie kleine Unebenheiten kaschieren und nicht tropfen.

Ein Tipp aus der Praxis: Kombiniere verschiedene Techniken – zum Beispiel eine natürliche Lehmfarbe als Basis und ein dezentes Wandtattoo als Highlight. So entsteht eine individuelle Wandgestaltung, die die Schräge nicht versteckt, sondern stilvoll inszeniert.

Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wandgestaltung bei Dachschrägen

Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wandgestaltung bei Dachschrägen

  • 1. Flächen gezielt ausmessen: Miss jede Schräge einzeln aus, auch kleine Vorsprünge oder Nischen. Nur so kannst du Materialbedarf und Muster exakt planen.
  • 2. Untergrund prüfen und vorbereiten: Kontrolliere, ob die Fläche glatt, sauber und tragfähig ist. Unebenheiten lassen sich mit Spachtelmasse ausgleichen, lose Altanstriche müssen runter.
  • 3. Farb- und Materialauswahl festlegen: Entscheide dich für ein Konzept, das zu deiner Nutzung passt – etwa abwischbare Farben für Kinderzimmer oder atmungsaktive Lehmfarben für Schlafräume. Überlege, ob du einzelne Flächen mit Tapete, Paneelen oder Wandtattoos kombinieren möchtest.
  • 4. Abkleben und Markieren: Nutze Malerkrepp, um exakte Kanten zu schaffen. Besonders bei geometrischen Designs oder Farbfeldern auf der Schräge ist das unverzichtbar.
  • 5. Farbauftrag und Gestaltung: Beginne mit den hellsten Tönen und arbeite dich zu den Akzenten vor. Bei Tapeten oder Wandtattoos immer von oben nach unten arbeiten, damit nichts verrutscht oder verläuft.
  • 6. Trocknungszeiten beachten: Gerade bei mehreren Schichten oder unterschiedlichen Materialien ist Geduld gefragt. Erst wenn alles trocken ist, kannst du Kreppbänder entfernen und Details nacharbeiten.
  • 7. Feinschliff und Einrichtung: Passe Möbel und Deko der neuen Wandgestaltung an. Nutze Regale, Bilder oder Licht gezielt, um die Wirkung der Schräge zu unterstützen.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wird die Wandgestaltung bei Dachschrägen nicht nur machbar, sondern auch zum echten Gestaltungserlebnis – und zwar ganz ohne böse Überraschungen.

Deko-Tipps: Schrägen inszenieren mit Licht und Wohntextilien

Deko-Tipps: Schrägen inszenieren mit Licht und Wohntextilien

Schräge Wände bieten eine perfekte Bühne für ausgefallene Lichtideen und den gezielten Einsatz von Wohntextilien. Statt Standardlampen lohnt sich der Griff zu flexiblen LED-Strips, die entlang der Schräge verlaufen und so sanfte Lichtlinien schaffen. Besonders wirkungsvoll: indirekte Beleuchtung hinter einer Holzleiste oder einem Regal, die die Schräge wie einen Rahmen betont.

  • Spotlights: Einzelne Spots lassen sich gezielt auf Kunstwerke, Pflanzen oder Deko-Objekte an der Schräge richten. So entstehen kleine Lichtinseln, die dem Raum Tiefe verleihen.
  • Textile Akzente: Große Bodenkissen, gemusterte Teppiche oder lange Vorhänge, die von der Schräge bis zum Boden reichen, bringen Gemütlichkeit und Struktur. Besonders in offenen Dachräumen schaffen sie Zonen und laden zum Verweilen ein.
  • Farbige Rollos oder Plissees: Fenster in der Schräge lassen sich mit farbigen Rollos nicht nur abdunkeln, sondern setzen auch spannende Farbakzente – passend zur übrigen Wandgestaltung.
  • Hängende Deko: Mobile, Pflanzenampeln oder leichte Papierlampions, die von der Dachschräge herabhängen, sorgen für Bewegung und einen verspielten Touch.

Mit gezieltem Einsatz von Licht und Textilien wird die Schräge nicht nur wohnlicher, sondern erhält einen ganz eigenen Charakter – oft reicht schon ein kleiner Kniff, um aus einer Problemzone eine Lieblingsstelle zu machen.

Individuelle Wohnideen für besondere Räume mit Dachschräge

Individuelle Wohnideen für besondere Räume mit Dachschräge

Ungewöhnliche Dachschrägen verlangen nach maßgeschneiderten Lösungen, die weit über Standardmöbel hinausgehen. Hier kann Kreativität richtig aufblühen – zum Beispiel mit multifunktionalen Einbauten, die exakt in Nischen oder unter die Schräge passen. Ein auf Maß gefertigtes Podest mit integrierten Schubladen schafft nicht nur Stauraum, sondern wird zur gemütlichen Leseecke oder sogar zum Schlafplatz.

  • Flexible Arbeitsbereiche: Ein schmaler Schreibtisch, der sich entlang der Schräge zieht, nutzt selbst die niedrigsten Bereiche. Ergänzt mit offenen Regalen darüber, entsteht ein funktionaler Arbeitsplatz, der kaum Raum verschenkt.
  • Hängende Lösungen: Wandmontierte Nachttische, schwebende Konsolen oder Regalbretter an der Schräge sparen Platz und wirken luftig. Besonders praktisch in kleinen Schlafzimmern oder Fluren unter dem Dach.
  • Raumteiler und Sichtschutz: Leichte Vorhänge oder halbhohe Regale zonieren offene Dachräume und schaffen Rückzugsorte, ohne das Licht zu nehmen. So entstehen Mini-Lofts oder ruhige Homeoffice-Ecken.
  • Persönliche Galerien: Die Schräge als Ausstellungsfläche für Lieblingsstücke – von Sammlerstücken bis zu großformatigen Fotos. Mit magnetischer Farbe oder speziellen Galerieschienen lassen sich Bilder flexibel arrangieren und immer wieder neu inszenieren.

Wer die Möglichkeiten der Dachschräge erkennt und mutig kombiniert, verwandelt sie in einen ganz eigenen, inspirierenden Lebensraum – maßgeschneidert und voller Persönlichkeit.

Raumwunder unterm Dach: Möbel und Stauraum clever integrieren

Raumwunder unterm Dach: Möbel und Stauraum clever integrieren

Unter Dachschrägen steckt oft mehr Potenzial, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Mit maßgefertigten Möbeln lässt sich jeder Zentimeter nutzen, selbst die flachsten Bereiche werden zu wertvollem Stauraum. Schranksysteme, die sich der Neigung exakt anpassen, schaffen Ordnung ohne sperrig zu wirken. Einbauschränke mit Schiebetüren sind besonders praktisch, da sie keinen zusätzlichen Platz zum Öffnen benötigen.

  • Versteckte Stauräume: Ausziehbare Schubladen unter Dachschrägen oder hinter Sockelleisten nehmen Schuhe, Bettwäsche oder selten genutzte Gegenstände auf – und verschwinden optisch fast komplett.
  • Offene Regale: Flache Regalbretter entlang der Schräge bieten Platz für Bücher, Pflanzen oder Deko. Sie lockern den Raum auf und verhindern, dass die Schräge erdrückend wirkt.
  • Modulare Möbel: Stapelbare Boxen oder flexible Container passen sich wechselnden Bedürfnissen an und können je nach Saison oder Anlass umgestellt werden.
  • Mobile Lösungen: Rollcontainer oder fahrbare Truhen sind ideal für kleine Dachzimmer, da sie schnell aus dem Weg geräumt werden können und sich perfekt unter die Schräge schieben lassen.

Mit ein bisschen Erfindungsgeist wird selbst die verwinkelte Ecke zum Stauraumwunder – und das Dachzimmer bleibt immer aufgeräumt und wohnlich.

Fazit: Welche Gestaltungsideen machen den Unterschied bei Dachschrägen?

Fazit: Welche Gestaltungsideen machen den Unterschied bei Dachschrägen?

Entscheidend für das besondere Raumgefühl unter Dachschrägen ist der Mut, traditionelle Gestaltungsgrenzen zu überschreiten. Wer die Dachschräge nicht nur als bauliche Gegebenheit, sondern als kreative Spielfläche begreift, schafft Räume mit echtem Charakter. Besonders wirkungsvoll sind dabei Konzepte, die verschiedene Ebenen einbeziehen: Farbakzente, Lichtinszenierungen und maßgeschneiderte Möbel verschmelzen zu einem individuellen Gesamtbild.

  • Unkonventionelle Materialkombinationen – etwa die Verbindung von rauem Putz mit glatten, glänzenden Flächen – sorgen für überraschende Effekte und machen die Schräge zum Hingucker.
  • Variable Raumaufteilung durch flexible Trennwände oder verschiebbare Elemente ermöglicht, dass ein Dachzimmer je nach Tageszeit oder Nutzung völlig anders wirkt.
  • Interaktive Gestaltung – wie magnetische Wände oder beschreibbare Flächen – lädt zur ständigen Veränderung ein und fördert die persönliche Entfaltung.
  • Gezielte Integration technischer Features wie smarte Lichtsteuerung oder versteckte Soundsysteme machen den Raum multifunktional und steigern den Wohnkomfort deutlich.

Der Schlüssel liegt darin, die Schräge als Ressource zu sehen und mutig neue Wege zu gehen – so wird aus jedem Dachraum ein Unikat mit Wohlfühlfaktor und Stil.

Produkte zum Artikel

knauf-flaechenspachtel-rotband-plus-20-kg

38.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kaindl-wandanschlussprofil-zubehoer-set-1086-hellbraun

12.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

knauf-feinspachtelmasse-uniflott-finish-20-kg

29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

knauf-feinspachtelmasse-uniflott-finish-8-kg

14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur Wandgestaltung Zimmer mit Dachschräge

Welche Farben eignen sich besonders gut für die Wandgestaltung bei Dachschrägen?

Helle Farbtöne wie Weiß, Creme oder Pastellfarben lassen den Raum größer und luftiger wirken. Mutige Akzente können mit kräftigen Farben an geraden Wänden oder Akzentflächen gesetzt werden, während die Schräge selbst meist besser hell bleibt, um ein beengendes Gefühl zu vermeiden.

Wie kann man Dachschrägen dekorativ hervorheben?

Mit gezielten Akzenten wie Wandtattoos, Tapeten in geometrischen Mustern oder durch Farbe, die dem Verlauf der Schräge folgt, lassen sich spannende Hingucker schaffen. Auch Materialmix, wie Holzpaneele oder Akustikelemente, setzt dekorative Highlights.

Welche Wandgestaltungslösungen gibt es für kleine Dachzimmer?

In kleinen Dachzimmern empfiehlt es sich, helle Farben zu verwenden und Spiegel oder Tapeten mit vertikalen Linien einzusetzen, um den Raum optisch zu strecken. Maßgefertigte Möbel und clevere Beleuchtung nutzen jede Ecke sinnvoll aus und schaffen ein großzügigeres Raumgefühl.

Welche Rolle spielt Licht bei der Wandgestaltung von Dachschrägen?

Licht ist entscheidend, um dunkle Ecken aufzuhellen und bestimmte Bereiche zu betonen. LED-Stripes, Spots oder indirekte Beleuchtung entlang der Schräge setzen stimmungsvolle Akzente und lassen den Raum größer erscheinen.

Gibt es besondere Farben für ein wohngesundes Klima unter der Schräge?

Lehmfarben eignen sich besonders gut für Dachschrägen. Sie sind frei von Emissionen, regulieren Feuchtigkeit, beugen Schimmelbildung vor und kaschieren kleine Unebenheiten durch ihre matte Oberfläche – ideal für gesundes Wohnen unter dem Dach.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Dachschrägen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten wie Farbflächen, Materialmix oder Tapeten und werden so zum individuellen Highlight im Wohnraum.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Farbakzente und Muster gezielt einsetzen: Nutze asymmetrische Farbflächen, geometrische Muster oder Farbverläufe, die der Dachschräge folgen. So wird die Schräge zum gestalterischen Highlight und verleiht dem Raum mehr Dynamik und Individualität.
  2. Materialmix für Struktur und Atmosphäre: Setze neben klassischer Farbe auch natürliche Materialien wie Holzpaneele, Kork oder Akustikfilz ein. Diese verbessern nicht nur die Akustik, sondern bringen Wärme und spannende Texturen in den Raum.
  3. Schräge als persönliche Galerie gestalten: Installiere schwebende Bilderleisten, magnetische Wandfarben oder Hängesysteme, um Kunstwerke, Fotos oder Sammlerstücke flexibel und kreativ zu präsentieren.
  4. Mit Licht und Pflanzen Akzente setzen: Verwende LED-Lichtbänder, indirekte Beleuchtung oder spezielle Wandmodule für vertikale Gärten, um die Schräge stimmungsvoll zu inszenieren und ein Stück Natur ins Dachzimmer zu holen.
  5. Kreative Kombinationen und Mut zu individuellen Lösungen: Kombiniere verschiedene Techniken wie Lehmfarben, Tapeten oder Wandtattoos und experimentiere mit farbigen Leisten oder Reliefs. So entsteht eine einzigartige, maßgeschneiderte Wandgestaltung, die den Charakter des Raumes unterstreicht.

Produkte zum Artikel

knauf-flaechenspachtel-rotband-plus-20-kg

38.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kaindl-wandanschlussprofil-zubehoer-set-1086-hellbraun

12.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

knauf-feinspachtelmasse-uniflott-finish-20-kg

29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

knauf-feinspachtelmasse-uniflott-finish-8-kg

14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter