Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Malerarbeiten vorher nachher: Beeindruckende Veränderungen für Ihr Zuhause

28.07.2025 34 mal gelesen 0 Kommentare
  • Frische Wandfarben lassen Räume heller und moderner wirken.
  • Professionelle Malerarbeiten beheben alte Schäden und schaffen eine makellose Oberfläche.
  • Ein neuer Anstrich steigert das Wohlfühlambiente und den Wert Ihrer Immobilie.

Vorher-Nachher: Echte Praxisbeispiele beeindruckender Fassadenverwandlung

Vorher-Nachher: Echte Praxisbeispiele beeindruckender Fassadenverwandlung

Werbung

Ein trister Altbau mit abgeplatztem Putz, vergilbten Fensterläden und Rissen im Mauerwerk – so sieht der Ausgangspunkt vieler Sanierungsprojekte aus. Nach gezielter Vorbereitung, moderner Grundierung und sorgfältig abgestimmtem Anstrich verwandelt sich die Fassade in ein echtes Schmuckstück. Ein Beispiel: Ein denkmalgeschütztes Stadthaus, dessen Fassade durch jahrelange Witterungseinflüsse stark gelitten hatte. Nach der Entfernung der alten Farbschichten und der Ausbesserung sämtlicher Risse wurde die Oberfläche mit einer mineralischen Silikatfarbe neu gestaltet. Die historischen Stuckelemente erhielten per Schablonentechnik ihre ursprünglichen Ornamente zurück. Das Ergebnis? Ein Haus, das nicht nur wieder strahlt, sondern auch den Charakter der Straße prägt.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Ein weiteres Praxisbeispiel: Ein Einfamilienhaus aus den 1980er Jahren, das durch eine neue Wärmedämmung und einen frischen, modernen Silikonharzanstrich in warmen Grautönen komplett neu wirkt. Die Fensterlaibungen wurden farblich abgesetzt, die Holzuntersichten gereinigt und lasiert. Im direkten Vorher-Nachher-Vergleich zeigt sich: Aus einer unscheinbaren Fassade wird ein echter Hingucker, der nicht nur optisch, sondern auch energetisch überzeugt.

Besonders eindrucksvoll sind die Veränderungen bei Fassaden mit Holzanteilen. Ein in die Jahre gekommenes Landhaus mit verwitterten Holzverschalungen erhält nach Reinigung, Schleifen und einer deckenden Lasur wieder eine lebendige, natürliche Ausstrahlung. Die Maserung bleibt sichtbar, der Schutz vor Feuchtigkeit ist deutlich verbessert – und das gesamte Gebäude wirkt wie neu belebt.

Solche Vorher-Nachher-Beispiele zeigen: Mit professionellen Malerarbeiten lassen sich selbst scheinbar hoffnungslose Fälle in wahre Blickfänge verwandeln. Wer sein Zuhause aufwerten möchte, findet in diesen Praxisbeispielen Inspiration und konkrete Anhaltspunkte für eigene Projekte.

Schritt-für-Schritt: So läuft eine professionelle Fassadensanierung ab

Schritt-für-Schritt: So läuft eine professionelle Fassadensanierung ab

Eine fachgerechte Fassadensanierung folgt einem klaren Ablauf, der auf jedes Gebäude individuell abgestimmt wird. Hier die wichtigsten Schritte, die echte Profis gehen:

  • Bestandsaufnahme und Analyse: Zuerst wird die Fassade genau unter die Lupe genommen. Schäden, Materialbeschaffenheit und eventuelle Schwachstellen werden dokumentiert. Feuchtebereiche, Ausblühungen oder Algenbefall? Alles kommt auf den Prüfstand.
  • Auswahl der passenden Sanierungsmethode: Je nach Befund werden die optimalen Techniken und Materialien festgelegt. Das kann von diffusionsoffenen Anstrichen bis zu speziellen Putzen reichen. Hier entscheidet sich, wie langlebig und wirkungsvoll das Ergebnis am Ende wird.
  • Vorbereitung der Oberfläche: Nun wird die Fassade gründlich gereinigt, lose Teile entfernt und der Untergrund mit speziellen Grundierungen behandelt. Bei Bedarf kommen spezielle Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger zum Einsatz – je nach Verschmutzungsgrad.
  • Instandsetzung und Ausbesserung: Risse, Löcher oder beschädigte Bauteile werden mit geeigneten Materialien repariert. Auch Putzabplatzungen oder marode Fugen werden jetzt erneuert. Manchmal braucht es Fingerspitzengefühl, manchmal einfach die richtige Spachtelmasse.
  • Auftragen der neuen Beschichtung: Nach der Trocknungszeit wird die gewählte Farbe oder Lasur in mehreren Schichten aufgetragen. Die Verarbeitung erfolgt oft per Rolle, Pinsel oder Spritzgerät – je nach Fläche und Detailgrad.
  • Detailarbeiten und Endkontrolle: Abschließend werden Fensterlaibungen, Gesimse oder Ornamente präzise nachgearbeitet. Die Endkontrolle stellt sicher, dass alles sitzt, keine Fehlstellen bleiben und die Fassade nicht nur schick, sondern auch geschützt ist.

Jeder dieser Schritte trägt dazu bei, dass das Ergebnis nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langfristig hält. Wer auf Qualität achtet, spart sich später Ärger – und das Haus sieht aus, als hätte es gerade erst das Licht der Welt erblickt.

Vorteile und mögliche Nachteile professioneller Malerarbeiten: Vorher-Nachher im Vergleich

Pro Contra
Deutliche Wertsteigerung der Immobilie
Nach einer Fassadensanierung steigt der Marktwert um bis zu 10%.
Kostenaufwand
Die Investition in professionelle Arbeiten kann je nach Gebäude erhebliche Kosten verursachen.
Optische Aufwertung & neues Straßenbild
Aus einem tristen Haus wird ein echter Blickfang, der das gesamte Umfeld aufwertet.
Bauliche Einschränkungen während der Arbeiten
Während der Renovierung kann es zu Einschränkungen und Lärm kommen.
Verbesserte Energieeffizienz
Kombination mit Wärmedämmung senkt langfristig die Heizkosten.
Pflege und Unterhalt
Auch neue Anstriche müssen irgendwann nachgebessert werden.
Dauerhafter Schutz der Bausubstanz
Hochwertige Farben und Putz verlängern die Lebensdauer der Fassade.
Planungs- und Genehmigungsaufwand
Besonders bei Denkmalobjekten können aufwändige Abstimmungen nötig sein.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Kreative Farbauswahl und moderne Techniken ermöglichen einzigartige Effekte.
Geschmackssache
Nicht alle Design-Entscheidungen treffen den Nerv der Nachbarschaft oder potenzieller Käufer.

Innovative Techniken für maximale Wirkung – Von der Grundierung bis zum Finish

Innovative Techniken für maximale Wirkung – Von der Grundierung bis zum Finish

Wer wirklich das Beste aus seiner Fassade herausholen will, setzt auf moderne Methoden, die weit über den klassischen Anstrich hinausgehen. Hier entscheidet oft das „Wie“ über die Wirkung – und manchmal ist das Ergebnis fast schon verblüffend.

  • Hydrophobierung: Mit unsichtbaren Schutzschichten werden Fassaden wasserabweisend gemacht, ohne die Atmungsaktivität zu verlieren. Regen perlt einfach ab, Schmutz bleibt draußen – clever, oder?
  • Nanotechnologie: Innovative Nano-Beschichtungen sorgen für selbstreinigende Oberflächen. Staub und Pollen haben keine Chance, sich festzusetzen. Die Fassade bleibt länger sauber und sieht frischer aus.
  • Elastische Systeme: Spezielle, elastische Farben und Putze überbrücken feine Haarrisse dauerhaft. Das beugt neuen Schäden vor und verlängert die Lebensdauer der Oberfläche enorm.
  • Farbverläufe und Effektbeschichtungen: Mit mehrschichtigen Aufträgen lassen sich dezente Farbverläufe oder changierende Effekte erzielen. Besonders bei modernen Gebäuden entstehen so individuelle Looks, die garantiert nicht jeder hat.
  • Spritztechniken: Statt klassischer Rolle kommt hier das Airless-Spritzverfahren zum Einsatz. Es sorgt für besonders gleichmäßige und glatte Oberflächen – und spart bei großen Flächen sogar Zeit.
  • Photokatalytische Farben: Diese Hightech-Farben bauen Luftschadstoffe ab und verbessern so das Mikroklima rund ums Haus. Klingt fast nach Science-Fiction, ist aber längst Realität.

Mit diesen innovativen Techniken wird aus einer Fassade mehr als nur eine Hülle – sie wird zum Statement. Wer mutig ist und auf moderne Lösungen setzt, holt das Maximum an Wirkung und Schutz heraus. Und ehrlich: Das sieht man dem Haus einfach an.

Farb- und Materialauswahl: Typische Lösungen für verschiedene Gebäudetypen

Farb- und Materialauswahl: Typische Lösungen für verschiedene Gebäudetypen

Die Auswahl von Farbe und Material ist bei der Fassadengestaltung kein Zufall, sondern folgt klaren Kriterien – je nach Baujahr, Stil und Substanz des Gebäudes. Wer das Beste herausholen will, muss gezielt entscheiden. Hier die gängigen Ansätze:

  • Altbau & Gründerzeit: Mineralische Farben wie Silikat- oder Kalkfarben eignen sich besonders, da sie diffusionsoffen sind und das Mauerwerk atmen lassen. Für Ornamente und Stuckelemente werden oft matte, gedeckte Töne gewählt, die die historische Anmutung unterstreichen.
  • Nachkriegsbauten & 70er-Jahre-Häuser: Hier kommen meist robuste Dispersionsfarben zum Einsatz, die flexibel auf Putz oder Beton haften. Beliebt sind zurückhaltende Pastelltöne oder sanfte Grauabstufungen, um den oft schlichten Baukörpern mehr Lebendigkeit zu verleihen.
  • Moderne Architektur: Silikonharzfarben punkten durch ihre Wetterbeständigkeit und Farbbrillanz. Kräftige Akzentfarben, zum Beispiel in Orange, Anthrazit oder Petrol, setzen bewusste Kontraste. Für Holzfassaden sind transparente Lasuren oder deckende Wetterschutzfarben gefragt, je nach gewünschtem Effekt.
  • Fachwerkhäuser & Landhäuser: Traditionelle Ölfarben oder diffusionsoffene Lasuren schützen das Holz und betonen die natürliche Struktur. Für die Gefache werden oft weiße oder sandfarbene Kalkfarben verwendet, um den Charakter des Hauses zu erhalten.

Wichtig: Die Kombination aus Untergrund, Klima und gewünschtem Stil entscheidet letztlich über die optimale Lösung. Wer unsicher ist, sollte sich immer vor Ort beraten lassen – das zahlt sich langfristig aus.

Problemfälle gelöst: Risssanierung, Holzaufarbeitung und historische Fassaden im Fokus

Problemfälle gelöst: Risssanierung, Holzaufarbeitung und historische Fassaden im Fokus

Manche Fassaden stellen echte Herausforderungen dar. Risse, verwittertes Holz oder denkmalgeschützte Oberflächen verlangen nach Spezialwissen und Fingerspitzengefühl. Doch mit modernen Methoden und viel Erfahrung lassen sich auch schwierige Fälle nachhaltig beheben.

  • Risssanierung: Für dauerhafte Ergebnisse werden Risse zunächst exakt analysiert – Bewegungsrisse, Setzrisse oder Schrumpfrisse brauchen unterschiedliche Lösungen. Elastische Füllstoffe, Armierungsgewebe und spezielle Spachtelmassen sorgen dafür, dass die reparierten Stellen auch bei Temperaturschwankungen stabil bleiben. Besonders clever: Bei größeren Flächen kommen sogenannte Rissbrücken-Systeme zum Einsatz, die Bewegungen im Untergrund flexibel aufnehmen.
  • Holzaufarbeitung: Alte Holzbauteile, etwa Fensterläden oder Untersichten, werden zunächst von Altanstrichen und losen Fasern befreit. Tiefenimprägnierungen schützen vor Pilz- und Insektenbefall, bevor das Holz mit hochwertigen Lasuren oder deckenden Wetterschutzfarben behandelt wird. Das verlängert die Lebensdauer enorm und bringt die natürliche Maserung wieder zum Vorschein – ein echter Hingucker, wenn’s richtig gemacht ist.
  • Historische Fassaden: Hier ist Präzision gefragt. Abblätternde Farbschichten werden schonend entfernt, damit die Originalsubstanz erhalten bleibt. Feine Putzschäden werden mit passenden, oft handgemischten Mörteln ausgebessert. Für Ornamente und Stuck werden manchmal sogar historische Schablonen nachgebaut, um die ursprüngliche Optik detailgetreu wiederherzustellen. Bei allen Arbeiten gilt: Die verwendeten Materialien müssen mit der alten Bausubstanz harmonieren, sonst drohen Schäden oder unschöne Farbabweichungen.

Fazit: Egal ob Riss, Holz oder Denkmal – für jedes Problem gibt es eine passgenaue Lösung, die nicht nur repariert, sondern auch schützt und den Charakter des Hauses bewahrt.

Inspirierende Vorher-Nachher-Galerie: Wie aus Alt Neu und aus Blass Beeindruckend wird

Inspirierende Vorher-Nachher-Galerie: Wie aus Alt Neu und aus Blass Beeindruckend wird

Manchmal braucht es nur einen kurzen Blick auf eine Vorher-Nachher-Galerie, um zu erkennen, wie gewaltig der Unterschied sein kann. Die Transformation ist oft so eindrucksvoll, dass selbst Nachbarn zweimal hinschauen. Solche Bilderserien liefern nicht nur optische Beweise, sondern auch handfeste Entscheidungshilfen für eigene Projekte.

  • Kontrastreiche Vergleiche: Fotos zeigen nicht nur die neue Farbe, sondern auch, wie Details wie Fensterrahmen, Gesimse oder Sockel durch gezielte Akzentuierung plötzlich hervorstechen. Das Zusammenspiel von Licht, Schatten und frischen Oberflächen wirkt in der Galerie besonders lebendig.
  • Unterschiedliche Stilrichtungen: Die Galerie bietet Beispiele für verschiedenste Architekturstile – vom sachlichen Bauhaus bis zum liebevoll restaurierten Landhaus. So lässt sich direkt sehen, wie sich klassische und moderne Gestaltungen voneinander abheben.
  • Vorher-Nachher bei energetischer Sanierung: Nicht nur die Optik verändert sich, sondern auch die Wirkung auf das Raumklima. Bilder von Häusern vor und nach Dämmmaßnahmen machen sichtbar, wie harmonisch neue Dämmschichten und frische Farben zusammenpassen.
  • Mut zur Farbe: Manche Vorher-Nachher-Bilder zeigen, wie ein kräftiger Farbton – etwa ein sattes Petrol oder ein elegantes Anthrazit – einem Gebäude einen völlig neuen Charakter verleiht. Die Angst vor starken Farben schwindet, wenn man das überzeugende Ergebnis sieht.
  • Detailverliebte Sanierungen: Besonders spannend sind Bildvergleiche, bei denen historische Ornamente, Stuck oder Holzdetails originalgetreu wiederhergestellt wurden. Die Liebe zum Detail macht den Unterschied zwischen „nur renoviert“ und „echtes Schmuckstück“.

Eine solche Galerie ist mehr als Dekoration – sie inspiriert, motiviert und gibt einen realistischen Eindruck davon, was mit professionellen Malerarbeiten tatsächlich möglich ist.

Wertsteigerung und Energieeffizienz: Malerarbeiten als Investment

Wertsteigerung und Energieeffizienz: Malerarbeiten als Investment

Eine professionelle Fassadensanierung ist mehr als nur Kosmetik – sie ist eine Investition, die sich rechnet. Wer sein Haus modernisieren lässt, profitiert gleich doppelt: Der Marktwert steigt, und die laufenden Kosten sinken. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Ist aber so.

  • Nachhaltige Wertsteigerung: Ein frisch saniertes Äußeres signalisiert Käufern und Mietern sofort: Hier wurde investiert, hier stimmt die Substanz. Immobilien mit gepflegter Fassade erzielen nachweislich höhere Verkaufspreise und sind schneller vermittelt. Laut Studien kann eine optisch und technisch erneuerte Fassade den Wert eines Hauses um bis zu 10% erhöhen1.
  • Optimierte Energieeffizienz: Moderne Malerarbeiten gehen oft Hand in Hand mit Dämmmaßnahmen. Hochwertige Anstriche auf neuen Dämmsystemen schützen nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern verbessern auch die Isolierung. Das senkt den Energieverbrauch – und damit die Heizkosten – spürbar. Besonders clever: Spezielle Farben reflektieren Sonnenstrahlen und verhindern so, dass sich das Gebäude im Sommer zu stark aufheizt.
  • Langfristiger Schutz vor Witterung: Investitionen in hochwertige Beschichtungen zahlen sich aus, weil sie die Fassade über Jahre hinweg vor Umwelteinflüssen schützen. Das reduziert den Sanierungsbedarf in der Zukunft und schont den Geldbeutel auf lange Sicht.
  • Fördermöglichkeiten nutzen: Wer energetisch saniert, kann oft auf staatliche Förderprogramme zurückgreifen. Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite machen die Investition noch attraktiver und sorgen dafür, dass sich die Maßnahme schneller amortisiert.

Fazit: Wer in professionelle Malerarbeiten investiert, legt den Grundstein für ein wertbeständiges, energieeffizientes und attraktives Zuhause – ein echtes Plus für die Zukunft.

1 Quelle: Immobilienverband Deutschland (IVD), Marktbericht 2023

Fazit: Was eine gelungene Fassadengestaltung für Ihr Zuhause bewirkt

Fazit: Was eine gelungene Fassadengestaltung für Ihr Zuhause bewirkt

Eine durchdachte Fassadengestaltung ist weit mehr als eine optische Aufwertung – sie schafft Identität und hebt Ihr Zuhause aus der Masse hervor. Individuell abgestimmte Farbtöne und Materialkombinationen können gezielt architektonische Besonderheiten betonen oder bewusst zurückhaltend wirken, je nachdem, was Sie sich wünschen. Dabei entstehen häufig Lösungen, die sich harmonisch in das Umfeld einfügen und dennoch einen unverwechselbaren Charakter verleihen.

Ein weiterer Pluspunkt: Eine gelungene Gestaltung trägt dazu bei, das Wohlbefinden der Bewohner zu steigern. Wer sich täglich an einem stimmigen Gesamtbild erfreut, fühlt sich automatisch wohler in den eigenen vier Wänden. Zudem kann eine professionell gestaltete Fassade das soziale Umfeld positiv beeinflussen – Nachbarschaften profitieren oft von der Signalwirkung eines gepflegten Hauses, was das gesamte Straßenbild aufwertet.

Langfristig zahlt sich die Investition auch durch geringeren Pflegeaufwand aus. Durchdachte Farb- und Materialwahl sorgt dafür, dass Verschmutzungen weniger auffallen und Reinigungsintervalle seltener nötig sind. So bleibt die Freude am neuen Erscheinungsbild über Jahre hinweg erhalten.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-buntlack-suedseetraum-petrolfarben-matt-375-ml

9.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-premiumweiss-matt-1-l

11.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-heizkoerperlack-weiss-seidenmatt-375-ml

9.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-weisslack-glaenzend-750-ml

13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-holzlasur-nussbaumfarben-2-5-l

27.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Fassadenrenovierung und Malerarbeiten: Vorher-Nachher-Effekt

Wie läuft eine professionelle Fassadensanierung Schritt für Schritt ab?

Eine Fassadensanierung beginnt mit einer ausführlichen Bestandsaufnahme und Analyse. Anschließend erfolgt die Wahl der passenden Sanierungsmethode, das Reinigen und Vorbereiten des Untergrunds, die Ausbesserung von Schäden wie Rissen sowie das mehrschichtige Auftragen neuer Anstriche. Am Ende sorgen Detailarbeiten und eine abschließende Kontrolle für ein hochwertiges Endergebnis.

Welche Vorteile bringt eine Vorher-Nachher-Fassadensanierung?

Die Sanierung steigert den Wert der Immobilie, verbessert das Straßenbild und sorgt für eine deutlich bessere Energieeffizienz. Zudem werden Fassade und Bauteile langfristig geschützt und individuelle Gestaltungswünsche können verwirklicht werden.

Welche Herausforderungen treten bei der Fassadensanierung häufig auf?

Typische Probleme sind Risse im Mauerwerk, beschädigte Holzbauteile oder stark verwitterte Flächen. Außerdem erfordern historische Fassaden oft spezielle Techniken und Materialien, etwa für Ornamente oder Denkmalschutzauflagen. Auch die Beseitigung von Bewuchs oder alten, nicht tragfähigen Anstrichen gehört dazu.

Mit welchen Farben und Materialien erreicht man optimale Ergebnisse bei unterschiedlichen Gebäudetypen?

Altbauten profitieren meist von mineralischen Silikat- oder Kalkfarben, während moderne Häuser mit Silikonharzfarben wetterbeständig und farbbrillant werden. Für Holzbauteile eignen sich Lasuren oder deckende Wetterschutzfarben. Die Auswahl richtet sich immer nach dem Gebäudetyp und den jeweiligen Anforderungen an Schutz und Optik.

Welchen Einfluss haben innovative Techniken auf das Ergebnis der Malerarbeiten?

Moderne Techniken wie Hydrophobierung, Nanobeschichtungen, elastische Systeme oder photokatalytische Farben verbessern die Haltbarkeit, erleichtern die Reinigung und ermöglichen optische Highlights durch Effektbeschichtungen. Sie sorgen dafür, dass Fassade und Gebäude langfristig geschützt und individuell gestaltet sind.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Professionelle Fassadensanierungen verwandeln alte Gebäude durch gezielte Maßnahmen in optische und energetische Hingucker, steigern den Wert und schützen langfristig.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vorbereitung ist alles: Analysieren Sie die bestehende Fassade gründlich auf Schäden wie Risse, abgeplatzten Putz oder Verfärbungen. Eine professionelle Bestandsaufnahme und die richtige Wahl der Sanierungsmethode sind die Basis für ein überzeugendes Nachher-Ergebnis.
  2. Farb- und Materialauswahl gezielt treffen: Stimmen Sie Farben und Materialien auf den Baustil Ihres Hauses ab. Altbauten profitieren beispielsweise von mineralischen Silikatfarben, während moderne Gebäude mit Silikonharzanstrichen und kräftigen Akzentfarben auftrumpfen können.
  3. Innovative Techniken nutzen: Erwägen Sie moderne Methoden wie Hydrophobierung, Nanobeschichtungen oder elastische Systeme. Diese sorgen nicht nur für beeindruckende Optik, sondern schützen die Fassade langfristig vor Witterung und Verschmutzung.
  4. Details nicht vernachlässigen: Kleine Elemente wie Fensterlaibungen, Gesimse oder Holzverschalungen mit passenden Farben und Lasuren aufarbeiten. Gerade diese Details machen im Vorher-Nachher-Vergleich oft den entscheidenden Unterschied.
  5. Vorher-Nachher-Bilder als Entscheidungshilfe: Lassen Sie sich von Bildgalerien inspirieren und dokumentieren Sie Ihr eigenes Projekt. Der direkte Vergleich motiviert, zeigt die Wirkung der Veränderungen und erleichtert künftige Designentscheidungen.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-buntlack-suedseetraum-petrolfarben-matt-375-ml

9.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-premiumweiss-matt-1-l

11.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-heizkoerperlack-weiss-seidenmatt-375-ml

9.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-weisslack-glaenzend-750-ml

13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-holzlasur-nussbaumfarben-2-5-l

27.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter