Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Malerarbeiten während der Estrichtrocknung: Was Sie beachten müssen

27.10.2025 38 mal gelesen 0 Kommentare
  • Stellen Sie sicher, dass der Estrich ausreichend Zeit zum Trocknen hat, bevor Sie mit den Malerarbeiten beginnen.
  • Vermeiden Sie das Auftragen von Farben oder Lacken, solange die Estrichoberfläche noch Feuchtigkeit enthält.
  • Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum, um optimale Bedingungen für die Trocknung zu gewährleisten.

Malerarbeiten während der Estrichtrocknung: Wann kann man beginnen?

Die Frage, wann Malerarbeiten während der Estrichtrocknung beginnen können, ist für viele Bauherren von großer Bedeutung. Nach etwa vier Wochen ist der Zementestrich in der Regel so weit getrocknet, dass weitere Arbeiten möglich sind. Dies hängt jedoch von mehreren Faktoren ab.

Werbung

Ein entscheidender Aspekt ist die Restfeuchtigkeit im Estrich. Nach vier Wochen sollte die Trocknung weit fortgeschritten sein. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, einen einfachen Test durchzuführen: Legen Sie eine Folie (ca. 1x1 m) auf den Estrich. Bleibt die Folie nach 24 Stunden trocken, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass der Estrich ausreichend getrocknet ist, um mit Spachtel- und Schleifarbeiten zu beginnen.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Es gibt jedoch auch Bedenken, insbesondere wenn es um die Stabilität des Putzes geht. Wenn Sie zu früh mit dem Verspachteln beginnen, könnte der Putz von der Decke fallen, besonders wenn die Heizung in Betrieb ist. Hier ist Vorsicht geboten: Achten Sie darauf, dass der Estrich wirklich trocken ist und die Raumtemperatur stabil bleibt.

Zusätzlich spielen die geplanten Fristen eine Rolle. Wenn die Maler- und Bodenarbeiten bis zum 2. November abgeschlossen sein müssen, sollten Sie den Trocknungsprozess des Estrichs genau im Auge behalten und rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie in den meisten Fällen nach vier Wochen mit den Malerarbeiten beginnen können, solange die Feuchtigkeit des Estrichs dies zulässt. Eine sorgfältige Überprüfung der Bedingungen vor dem Start kann Ihnen helfen, spätere Probleme zu vermeiden.

Der richtige Zeitpunkt für Spachtel- und Schleifarbeiten

Der richtige Zeitpunkt für Spachtel- und Schleifarbeiten ist entscheidend, um die Qualität der Malerarbeiten sicherzustellen. Während der Estrichtrocknung sollte man nicht nur auf die Zeit achten, sondern auch auf verschiedene Einflussfaktoren.

Ein wichtiger Aspekt ist die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit im Bauobjekt. Diese Bedingungen beeinflussen, wie schnell der Estrich trocknet und somit, wann Sie mit den Arbeiten beginnen können. Optimal sind Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent.

Es ist auch ratsam, die Heizungsanlage bei Bedarf in Betrieb zu nehmen, um ein gleichmäßiges Trocknen des Estrichs zu fördern. Dies sollte jedoch in einem moderaten Rahmen geschehen, um ein zu schnelles Trocknen zu vermeiden, was Rissbildung im Estrich zur Folge haben kann.

Zusätzlich zu den allgemeinen Trocknungszeiten können auch Umgebungsbedingungen die Durchführung von Spachtel- und Schleifarbeiten beeinflussen. Stellen Sie sicher, dass der Estrich nicht nur äußerlich trocken aussieht, sondern auch die tiefere Schicht ausreichend getrocknet ist. Ein Feuchtigkeitsmesser kann hier wertvolle Dienste leisten.

In der Regel sollten Sie mit den Spachtelarbeiten beginnen, wenn die Estrichfeuchtigkeit unter 2 % liegt. Für Schleifarbeiten sind Werte unter 1,5 % ideal. Diese Werte können je nach Art des verwendeten Estrichs variieren, daher ist es sinnvoll, sich an den Herstellerangaben zu orientieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der richtige Zeitpunkt für Spachtel- und Schleifarbeiten von verschiedenen Faktoren abhängt. Achten Sie nicht nur auf die Zeit, sondern auch auf die Umgebungsbedingungen und die Estrichfeuchtigkeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wichtige Aspekte bei Malerarbeiten während der Estrichtrocknung

Aspekt Pro Contra
Trocknungszeit des Estrichs Ausreichende Trocknung fördert die Haftung von Farbe und Putz. Zu frühes Arbeiten kann zur Ablösung des Putzes führen.
Raumtemperatur Optimale Temperaturen beschleunigen den Trocknungsprozess. Hohe Temperaturen können Risse im Estrich verursachen.
Luftfeuchtigkeit Geeignete Luftfeuchtigkeit unterstützt die Trocknung. Zu hohe Feuchtigkeit kann die Qualität der Malerarbeiten beeinträchtigen.
Folientest Einfacher Test zur Überprüfung der Restfeuchtigkeit. Kann ungenau sein, wenn nicht korrekt durchgeführt.
Materialwahl Hochwertige Materialien reduzieren das Risiko von Problemen. Kosten für qualitativ hochwertige Materialien können höher sein.
Fristen und Zeitdruck Frühzeitige Planung ermöglicht termingerechte Fertigstellung. Stress durch enge Zeitpläne kann die Qualität der Arbeiten mindern.

Bedenken bezüglich des Putzes und der Deckenhöhe

Die Bedenken bezüglich des Putzes und der Deckenhöhe sind für viele Bauherren von Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, wann mit den Malerarbeiten begonnen werden kann. Ein häufiges Anliegen ist die Sorge, dass der Putz von der Decke fallen könnte, wenn man zu früh mit dem Verspachteln beginnt. Diese Sorge ist berechtigt, da unzureichend getrockneter Estrich oder zu hohe Temperaturen während der Trocknungsphase die Stabilität des Putzes beeinträchtigen können.

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Stabilität des Putzes: Wenn der Putz nicht ausreichend getrocknet ist, kann er sich von der Decke lösen. Es ist wichtig, die Trocknungszeiten des Putzes zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der Estrich und die Wände genügend Zeit zum Trocknen hatten.
  • Temperatur und Luftzirkulation: Hohe Temperaturen können zwar die Trocknung beschleunigen, aber auch zu einer ungleichmäßigen Trocknung führen. Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und das Risiko von Rissen oder Abplatzungen zu minimieren.
  • Qualität des Putzes: Die Wahl des richtigen Putzes kann ebenfalls einen Einfluss auf die Stabilität haben. Hochwertige Produkte sind oft widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen und bieten eine bessere Haftung.
  • Prüfung vor dem Start: Vor Beginn der Malerarbeiten sollten Sie den Putz und die Deckenhöhe genau inspizieren. Achten Sie auf Risse oder Abplatzungen, die auf eine unzureichende Trocknung hinweisen könnten.

Es ist ratsam, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und gegebenenfalls einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für die Malerarbeiten optimal sind. Nur so kann das Risiko, dass der Putz von der Decke fällt, minimiert werden und die Qualität der Arbeiten gesichert werden.

Zeitdruck und Fristen für Maler- und Bodenarbeiten

Der Zeitdruck bei Maler- und Bodenarbeiten kann für Bauherren eine erhebliche Stressquelle darstellen, insbesondere wenn Fristen gesetzt sind. Wenn die Arbeiten bis zum 2. November abgeschlossen sein müssen, ist eine präzise Planung unerlässlich. Hier sind einige wesentliche Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Frühzeitige Planung: Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Planung der Maler- und Bodenarbeiten. Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, der alle notwendigen Schritte berücksichtigt, von der Trocknungszeit des Estrichs bis hin zu den erforderlichen Vorarbeiten.
  • Verfügbarkeit von Fachkräften: Stellen Sie sicher, dass die benötigten Handwerker rechtzeitig verfügbar sind. Oft sind Maler und Bodenleger stark ausgelastet, insbesondere in der Herbstsaison. Vereinbaren Sie frühzeitig Termine und klären Sie alle Details.
  • Materialbeschaffung: Achten Sie darauf, dass alle benötigten Materialien rechtzeitig beschafft werden. Verzögerungen bei der Lieferung von Farben, Bodenbelägen oder anderen Materialien können den Zeitplan erheblich durcheinanderbringen.
  • Flexibilität einplanen: Seien Sie auf unvorhergesehene Verzögerungen vorbereitet. Es kann immer wieder zu unvorhergesehenen Problemen kommen, sei es durch unzureichende Trocknungszeiten oder andere Bauarbeiten. Ein gewisser Puffer kann helfen, den Zeitplan einzuhalten.
  • Kommunikation: Halten Sie alle Beteiligten gut informiert. Regelmäßige Abstimmungen mit Handwerkern, Lieferanten und anderen Gewerken sind entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Indem Sie diese Punkte im Hinterkopf behalten, können Sie sicherstellen, dass die Maler- und Bodenarbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden, sodass der Küchenbauer wie geplant arbeiten kann. Eine gute Vorbereitung und sorgfältige Planung sind der Schlüssel zum Erfolg in einem engen Zeitrahmen.

Empfohlene Tests zur Überprüfung der Estrichfeuchtigkeit

Um sicherzustellen, dass der Estrich ausreichend getrocknet ist, bevor mit den Malerarbeiten begonnen wird, sind verschiedene Tests zur Überprüfung der Estrichfeuchtigkeit empfehlenswert. Hier sind einige Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben:

  • Folientest: Eine einfache und effektive Methode ist der Folientest. Legen Sie eine Folie (ca. 1x1 m) auf den Estrich und versiegeln Sie die Ränder gut. Lassen Sie die Folie für mindestens 24 Stunden liegen. Wenn sich unter der Folie Kondenswasser bildet oder die Folie beschlägt, weist dies auf eine verbleibende Feuchtigkeit im Estrich hin.
  • Feuchtigkeitsmessgerät: Die Verwendung eines elektrischen Feuchtigkeitsmessgeräts bietet eine präzisere Möglichkeit, die Restfeuchtigkeit im Estrich zu bestimmen. Diese Geräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können oft direkt in die Oberfläche des Estrichs eingedrückt werden, um genaue Werte zu liefern. Achten Sie darauf, die Anleitung des Herstellers zu befolgen.
  • Wiegemethode: Bei dieser Methode wiegt man eine Probe des Estrichs vor und nach dem Trocknen. Die Differenz im Gewicht gibt Aufschluss über die Feuchtigkeit. Dies erfordert jedoch eine gewisse Vorbereitungszeit und ist in der Regel weniger praktikabel für große Flächen.
  • Kapillaritätstest: Bei diesem Test wird ein kleines Loch in den Estrich gebohrt und ein mit Wasser gefülltes Gefäß darüber platziert. Beobachten Sie, ob das Wasser in den Estrich eindringt. Wenn dies schnell geschieht, ist der Estrich wahrscheinlich noch feucht.

Die Ergebnisse dieser Tests helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen, wann Sie mit den Malerarbeiten beginnen können. Eine sorgfältige Überprüfung der Estrichfeuchtigkeit ist entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden und die Qualität Ihrer Arbeiten zu sichern.

Zusammenfassung der Meinungen aus der Diskussion

In der Diskussion über den richtigen Zeitpunkt für Malerarbeiten während der Estrichtrocknung haben die Teilnehmer überwiegend die Meinung vertreten, dass nach etwa vier Wochen Zementestrich die Trocknung in der Regel so weit fortgeschritten ist, dass weitere Arbeiten bedenkenlos begonnen werden können. Viele Bauherren und Fachleute stimmen darin überein, dass bei dieser Zeitspanne keine nennenswerte Restfeuchtigkeit mehr entweicht, was einen guten Grund für den Start der Malerarbeiten darstellt.

Ein zentraler Punkt in der Diskussion war der einfache Test mit einer Folie, um die Estrichfeuchtigkeit zu überprüfen. Dieser Test hat sich als praktikable Methode etabliert, um festzustellen, ob der Estrich bereit ist, bearbeitet zu werden. Die Zustimmung zu diesem Vorgehen zeigt, dass viele Bauherren auf einfache und effektive Lösungen setzen, um die Qualität ihrer Arbeiten sicherzustellen.

Zusätzlich äußerten einige Teilnehmer Bedenken hinsichtlich der Stabilität des Putzes und der Deckenhöhe, insbesondere in Bezug auf das Heizen. Diese Bedenken wurden ernst genommen, und es wurde empfohlen, die Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Raum zu berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Mehrheit der Teilnehmer zuversichtlich ist, dass die Malerarbeiten nach vier Wochen Estrichtrocknung beginnen können, solange die richtigen Tests durchgeführt werden und die Umgebungsbedingungen beachtet werden. Die Diskussion hat gezeigt, dass Erfahrungsaustausch und das Teilen von praktischen Tipps unter Bauherren äußerst wertvoll sind, um Unsicherheiten zu klären und die Qualität der Arbeiten zu sichern.

Erfahrungen aus der Praxis: Einblicke von anderen Bauherren

Die Erfahrungen von anderen Bauherren können wertvolle Einblicke bieten, wenn es um die Planung von Malerarbeiten während der Estrichtrocknung geht. Viele haben ähnliche Herausforderungen durchlebt und wertvolle Tipps gesammelt, die Ihnen helfen können, Ihre eigenen Projekte effizient zu gestalten.

  • Frühes Testen der Estrichfeuchtigkeit: Einige Bauherren berichten, dass sie bereits nach drei Wochen mit dem Folientest begonnen haben, um die Trocknung des Estrichs zu überprüfen. Diese proaktive Herangehensweise hat ihnen ermöglicht, rechtzeitig zu planen und mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
  • Richtige Materialwahl: Mehrere Teilnehmer betonten die Bedeutung der Auswahl hochwertiger Materialien für Putz und Farbe. Sie stellten fest, dass bestimmte Produkte besser mit Restfeuchtigkeit umgehen können und somit das Risiko von Problemen wie Blasenbildung oder Abplatzungen verringern.
  • Zusammenarbeit mit Fachleuten: Einige Bauherren empfahlen, frühzeitig einen Maler oder Bodenleger zu konsultieren. Diese Fachleute können oft wertvolle Hinweise geben und helfen, die besten Zeitpunkte für die jeweiligen Arbeiten zu bestimmen.
  • Flexibilität im Zeitplan: Ein weiterer Punkt, der häufig angesprochen wurde, war die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben. Unvorhergesehene Ereignisse, wie plötzliche Temperaturänderungen oder Verzögerungen bei der Trocknung, können den Zeitplan beeinflussen. Bauherren raten dazu, einen Puffer einzuplanen, um stressige Situationen zu vermeiden.
  • Erfahrungen mit Heizung: Einige Bauherren berichteten, dass sie während der Estrichtrocknung die Heizung eingeschaltet haben, um die Trocknung zu beschleunigen. Dabei wurde jedoch betont, dass die Temperatur nicht zu hoch sein sollte, um Rissbildungen im Estrich zu vermeiden.

Diese Einsichten aus der Praxis zeigen, wie wichtig es ist, gut informiert und vorbereitet zu sein. Indem Sie die Erfahrungen anderer Bauherren berücksichtigen, können Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Ihre eigenen Malerarbeiten erfolgreich planen.

Tipps zur optimalen Durchführung der Malerarbeiten

Um die Malerarbeiten optimal durchzuführen, sollten einige praktische Tipps beachtet werden, die sowohl die Qualität der Arbeiten als auch die Effizienz des gesamten Prozesses steigern können.

  • Vorbereitung der Fläche: Stellen Sie sicher, dass die Wände sauber und trocken sind. Entfernen Sie alte Farbreste, Staub und Schmutz. Eine gründliche Reinigung sorgt für eine bessere Haftung der neuen Farbe.
  • Geeignete Materialien wählen: Investieren Sie in qualitativ hochwertige Farben und Putzmaterialien. Diese bieten nicht nur eine bessere Deckkraft, sondern auch eine längere Haltbarkeit. Achten Sie auf Produkte, die speziell für Innenräume geeignet sind und gut mit den bestehenden Materialien harmonieren.
  • Richtige Werkzeuge nutzen: Verwenden Sie geeignete Pinsel, Rollen und Sprühgeräte für die jeweilige Fläche. Hochwertige Werkzeuge können die Verarbeitung erheblich erleichtern und zu einem gleichmäßigeren Ergebnis führen.
  • Optimale Lichtverhältnisse: Arbeiten Sie idealerweise bei Tageslicht oder in gut beleuchteten Räumen. Dies hilft, Farbnuancen besser zu erkennen und sorgt für eine gleichmäßige Anwendung.
  • Mehrere Schichten auftragen: Bei Bedarf sollten mehrere dünne Schichten Farbe aufgetragen werden, anstatt einer dicken Schicht. Dies verhindert Tropfenbildung und sorgt für ein gleichmäßigeres Finish.
  • Regelmäßige Pausen einlegen: Um Ermüdung und Fehler zu vermeiden, planen Sie regelmäßige Pausen ein. So bleibt die Konzentration hoch und die Qualität der Arbeit leidet nicht.
  • Nachhaltigkeit beachten: Denken Sie an umweltfreundliche Produkte, die weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) enthalten. Dies verbessert die Raumluftqualität und schont die Umwelt.

Diese Tipps können Ihnen helfen, die Malerarbeiten effizient und qualitativ hochwertig durchzuführen, sodass das Endergebnis Ihren Erwartungen entspricht und langfristig hält.

Produkte zum Artikel

comfee-mobiles-klimageraet-pac-12000-12000-btu-h

389.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-winkelschleifer-rag18x125-0-18-v-one-hp-brushless-ohne-akku-und-ladegeraet

134.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-maschinen-set-power-x-change-te-tk-18-3-li-kit-js-cd-ag

159.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

classen-laminat-832-4-xl-wr-eiche-saegerau-natur-wasserresistent-8-mm

34.38 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-akku-schlagbohrschrauber-set-ddf482rfe-18-v-mit-2-x-3-0-ah-akku-und-schnellladegeraet

219.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zu Malerarbeiten und Estrichtrocknung

Wann kann ich mit Malerarbeiten nach der Estrichtrocknung beginnen?

In der Regel können Malerarbeiten etwa vier Wochen nach dem Einbringen des Zementestrichs begonnen werden, vorausgesetzt, die Estrichfeuchtigkeit ist ausreichend niedrig.

Wie kann ich die Estrichfeuchtigkeit überprüfen?

Ein einfacher Folientest kann helfen: Legen Sie eine Folie auf den Estrich und prüfen Sie nach 24 Stunden, ob sich Kondenswasser darunter gebildet hat. Wenn die Folie trocken bleibt, ist der Estrich wahrscheinlich ausreichend getrocknet.

Welche Umgebungsbedingungen sind wichtig für Malerarbeiten?

Eine optimale Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent begünstigen die Malerarbeiten und das Trocknen der Farbe.

Gibt es Risiken beim frühen Beginn der Malerarbeiten?

Ja, wenn die Malerarbeiten zu früh beginnen, besteht das Risiko, dass der Putz von der Decke fallen könnte oder dass sich Blasen bilden, wenn noch Restfeuchtigkeit im Estrich vorhanden ist.

Wie kann ich die Qualität meiner Malerarbeiten sichern?

Verwenden Sie hochwertige Materialien und stellen Sie sicher, dass die Malerfläche gut vorbereitet ist. Zudem sollten Sie auf die richtige Anwendungstechnik und gute Beleuchtung während der Arbeiten achten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Malerarbeiten können in der Regel nach etwa vier Wochen Estrichtrocknung beginnen, vorausgesetzt die Restfeuchtigkeit ist ausreichend niedrig und die Umgebungsbedingungen sind optimal. Eine sorgfältige Überprüfung vor dem Start ist entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Warten Sie mindestens vier Wochen nach der Verlegung des Zementestrichs, bevor Sie mit den Malerarbeiten beginnen, um sicherzustellen, dass der Estrich ausreichend getrocknet ist.
  2. Führen Sie den Folientest durch, indem Sie eine Folie auf den Estrich legen und nach 24 Stunden prüfen, ob sich darunter Kondenswasser gebildet hat, um die Restfeuchtigkeit zu überprüfen.
  3. Beachten Sie die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit: Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent für optimale Trocknungsbedingungen.
  4. Vermeiden Sie es, die Heizung zu hoch einzustellen, um Rissbildungen im Estrich zu verhindern; eine gleichmäßige Temperatur ist wichtig für die Stabilität des Putzes.
  5. Planen Sie Ihre Malerarbeiten sorgfältig und berücksichtigen Sie Fristen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte rechtzeitig abgeschlossen werden, insbesondere wenn ein enger Zeitrahmen vorliegt.

Produkte zum Artikel

comfee-mobiles-klimageraet-pac-12000-12000-btu-h

389.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-winkelschleifer-rag18x125-0-18-v-one-hp-brushless-ohne-akku-und-ladegeraet

134.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-maschinen-set-power-x-change-te-tk-18-3-li-kit-js-cd-ag

159.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

classen-laminat-832-4-xl-wr-eiche-saegerau-natur-wasserresistent-8-mm

34.38 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-akku-schlagbohrschrauber-set-ddf482rfe-18-v-mit-2-x-3-0-ah-akku-und-schnellladegeraet

219.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter