Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wandgestaltung Tapeten Wohnzimmer Ideen: So schaffen Sie ein neues Ambiente

11.08.2025 25 mal gelesen 0 Kommentare
  • Setzen Sie auf Tapeten mit geometrischen Mustern, um dem Wohnzimmer eine moderne Note zu verleihen.
  • Fototapeten mit Naturmotiven bringen Ruhe und ein Gefühl von Weite in den Raum.
  • Akzentwände in kräftigen Farben sorgen für spannende Kontraste und strukturieren das Wohnzimmer optisch.

Wie Tapeten das Ambiente im Wohnzimmer gezielt verändern

Tapeten sind nicht bloß Wandverkleidung – sie sind ein Werkzeug, mit dem sich das gesamte Ambiente im Wohnzimmer bewusst steuern lässt. Schon mit einer einzigen Tapetenbahn verändert sich die Raumstimmung: Eine Wand in sanftem Blau wirkt kühl und beruhigend, während warme Erdtöne sofort ein Gefühl von Geborgenheit schaffen. Die gezielte Auswahl von Tapeten kann sogar das Licht im Raum beeinflussen – reflektierende Oberflächen bringen mehr Helligkeit, matte Strukturen dämpfen und machen es gemütlicher.

Werbung

Wer sich für großformatige Muster entscheidet, setzt ein Statement. Plötzlich wird die Wand zum Hingucker, das Sofa davor wirkt wie eine Bühne. Dezente Tapeten mit feiner Textur hingegen lassen Möbel und Accessoires stärker wirken und geben dem Raum Tiefe, ohne zu dominieren. Ein Trick, der oft unterschätzt wird: Mit vertikalen Streifen lässt sich die Deckenhöhe optisch strecken, während horizontale Muster das Wohnzimmer weiter erscheinen lassen.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Auch die Akustik kann sich verändern. Dickere Tapetenarten, wie Vlies oder Vinyl, schlucken Schall und sorgen für eine angenehmere Geräuschkulisse – besonders praktisch, wenn der Fernseher oder die Musikanlage im Wohnzimmer steht. Wer experimentierfreudig ist, kombiniert verschiedene Tapetenarten an einer Wand und schafft so Zonen für unterschiedliche Stimmungen: etwa eine ruhige Leseecke mit gedeckten Farben und eine lebendige Spielecke mit bunten Mustern.

Tapeten sind also weit mehr als Dekoration. Sie sind ein flexibles Werkzeug, um das Wohnzimmer gezielt in eine Wohlfühloase, einen repräsentativen Raum oder einen Ort voller Energie zu verwandeln – je nachdem, wie sie eingesetzt werden. Und manchmal reicht schon ein kleiner Tapetenwechsel, um das Gefühl im ganzen Raum auf den Kopf zu stellen.

Moderne Tapetentrends: Inspiration für stilvolle Wohnzimmer

Moderne Tapetentrends bringen frischen Wind ins Wohnzimmer und setzen auf überraschende Materialien, mutige Designs und innovative Techniken. Wer nach Inspiration sucht, wird bei den aktuellen Kollektionen fündig: Tapeten in Beton- oder Marmoroptik liegen voll im Trend und verleihen dem Raum einen urbanen, fast schon loftartigen Charakter. Auch Tapeten mit metallischen Akzenten – etwa in Gold, Kupfer oder Silber – sorgen für einen Hauch von Glamour, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

  • Geometrische Muster erleben ein echtes Revival. Klare Linien, Rauten oder verspielte Wellen bringen Dynamik an die Wand und harmonieren perfekt mit minimalistischen Möbeln.
  • Botanische Prints sind weiterhin angesagt. Große Blätter, exotische Pflanzen oder zarte Blüten schaffen ein Stück Natur im Wohnzimmer und wirken belebend, besonders in Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen.
  • Retro-Designs aus den 70ern und 80ern feiern ihr Comeback. Tapeten mit kräftigen Farben und auffälligen Mustern bringen Nostalgie und Lebensfreude ins Zuhause.
  • Strukturierte Oberflächen – von samtig weich bis rau und reliefartig – setzen spannende Akzente und laden zum Anfassen ein. Besonders beliebt: Tapeten mit 3D-Effekt, die dem Raum eine ganz neue Tiefe verleihen.
  • Nachhaltige Tapeten aus recycelten oder ökologisch produzierten Materialien sprechen umweltbewusste Wohnliebhaber an und sind längst mehr als ein Nischenthema.

Wer es individuell mag, setzt auf personalisierte Fototapeten oder künstlerische Illustrationen, die das Wohnzimmer zum Unikat machen. Moderne Tapetentrends sind vielseitig, mutig und laden dazu ein, das eigene Wohnzimmer immer wieder neu zu erfinden – ganz ohne Kompromisse beim Stil.

Vor- und Nachteile von Tapeten für die Wohnzimmer-Wandgestaltung

Pro Contra
Vielseitige Gestaltungs-möglichkeiten durch Muster, Farben und Strukturen Kostet Zeit und Aufwand bei Auswahl und Anbringung
Kann gezielt das Raumambiente beeinflussen (z.B. Gemütlichkeit, Eleganz, Frische) Eventuell schwierig zu entfernen, besonders bei fest verklebten Tapeten
Akzentwände oder Teilgestaltung setzen gezielte Highlights im Raum Große Muster können kleine Räume schnell überwältigen
Dickere Tapetenarten verbessern Akustik und Schallisolierung Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung (Farbe kann verblassen)
Kombination mit Möbeln und Accessoires schafft ein harmonisches Gesamtbild Unterschiedliche Lichtquellen können die Farbwirkung verändern
Moderne Tapeten sind oft umweltfreundlicher und teils recycelbar Hochwertige Tapeten können relativ teuer sein

Farb- und Musterwahl: So beeinflussen Sie die Raumwirkung nachhaltig

Die Wahl von Farben und Mustern bei Tapeten ist ein echter Gamechanger für die Raumwirkung im Wohnzimmer. Es geht nicht nur um Geschmack, sondern auch um gezielte Steuerung von Stimmung, Licht und Proportionen. Wer beispielsweise zu kühlen Farbtönen wie Petrol oder Salbeigrün greift, schafft eine ruhige, entspannte Atmosphäre – ideal für Abende auf dem Sofa. Dagegen wirken warme Nuancen wie Terrakotta oder Senfgelb einladend und lebendig, sie fördern Kommunikation und Geselligkeit.

  • Farbverläufe auf Tapeten sorgen für sanfte Übergänge und lassen den Raum organisch wirken. Besonders clever: Ein vertikaler Verlauf zieht die Blicke nach oben und lässt niedrige Decken höher erscheinen.
  • Kleine Muster wie feine Punkte oder filigrane Linien bringen Bewegung ins Spiel, ohne den Raum zu überladen. Sie eignen sich perfekt für kompakte Wohnzimmer, in denen große Motive schnell zu dominant wirken würden.
  • Großflächige Motive entfalten ihre Wirkung vor allem in großzügigen Räumen. Sie setzen markante Akzente und können sogar als „Wandbild“ fungieren, das den Raum strukturiert.
  • Unregelmäßige Muster – etwa abstrakte Formen oder handgemalte Designs – verleihen dem Wohnzimmer eine kreative, individuelle Note. Sie brechen mit Konventionen und bringen Persönlichkeit an die Wand.
  • Farbkontraste gezielt eingesetzt, schaffen Spannung und lenken den Blick. Eine Kombination aus hellen und dunklen Tönen kann Zonen im Raum betonen oder Bereiche optisch abgrenzen.

Ein oft unterschätzter Trick: Die Farbe der Tapete mit der Lichtstimmung im Raum abstimmen. Tageslicht verstärkt kühle Farben, während warmes Kunstlicht gedeckte Töne zum Leuchten bringt. Wer das beachtet, kann die Raumwirkung zu jeder Tageszeit optimal steuern.

Beispiele für gelungene Akzentwände im Wohnzimmer

Eine Akzentwand kann das Wohnzimmer komplett verwandeln, wenn sie klug platziert und gestaltet wird. Sie dient als Blickfang und gibt dem Raum Charakter, ohne ihn zu überladen. Im Folgenden einige inspirierende Beispiele, wie Akzentwände im Wohnzimmer gekonnt umgesetzt werden:

  • Hinter dem Sofa: Eine Tapete mit subtilen Metallic-Details hinter dem Sofa bringt Eleganz ins Spiel. Kombiniert mit indirekter Beleuchtung wirkt die Wand wie ein Kunstwerk und hebt den Sitzbereich hervor.
  • Um den Kamin: Wer einen Kamin besitzt, kann diesen durch eine kontrastreiche Tapete in Szene setzen. Dunkle, strukturierte Tapeten sorgen für eine gemütliche Atmosphäre und machen den Kamin zum natürlichen Mittelpunkt.
  • Rund um das Bücherregal: Eine gemusterte Tapete hinter offenen Regalen setzt Bücher und Dekoartikel effektvoll in Szene. So entsteht ein lebendiges, individuelles Arrangement, das den Raum optisch gliedert.
  • Als Rahmen für Kunst: Eine einfarbige, tief getönte Tapete bildet einen perfekten Hintergrund für große Gemälde oder Fotografien. Die Kunstwerke wirken dadurch präsenter und der Raum erhält eine Galerie-Atmosphäre.
  • Im Essbereich: In offenen Wohn-Esszimmern kann eine Akzentwand den Essplatz optisch abtrennen. Tapeten mit dezentem Muster oder Naturmotiven schaffen eine ruhige, einladende Ecke zum Verweilen.

Mit einer gezielt gestalteten Akzentwand lässt sich das Wohnzimmer ohne großen Aufwand aufwerten. Es lohnt sich, ungewöhnliche Tapetenmuster, raffinierte Farbspiele oder spannende Strukturen auszuprobieren – so entsteht ein Raum, der Persönlichkeit ausstrahlt und zum Lieblingsort wird.

Kombination von Tapeten, Möbeln und Accessoires für ein harmonisches Gesamtbild

Ein stimmiges Wohnzimmer entsteht erst dann, wenn Tapeten, Möbel und Accessoires wie aus einem Guss wirken – aber ohne langweilig zu sein. Der Schlüssel liegt im Zusammenspiel von Farben, Materialien und Proportionen. Wer beispielsweise eine Tapete mit auffälligem Muster wählt, sollte bei den Möbeln auf schlichte Formen und dezente Farbtöne setzen. So bleibt die Wand der Star, während das Mobiliar zurückhaltend unterstützt.

  • Materialmix bewusst wählen: Kombinieren Sie glatte Tapeten mit rauen Stoffen wie Leinen oder Samt. Das sorgt für Tiefe und verhindert einen monotonen Look.
  • Accessoires als Bindeglied: Kissen, Teppiche oder Vasen greifen Farben oder Muster der Tapete auf und schaffen so einen roten Faden im Raum. Besonders wirkungsvoll: kleine Farbtupfer, die sich wiederholen, ohne aufdringlich zu sein.
  • Proportionen beachten: Große Möbelstücke sollten vor ruhigeren Tapeten stehen, filigrane Möbel vertragen sich gut mit ausdrucksstarken Wänden. So bleibt das Gesamtbild ausgewogen.
  • Stilrichtungen gezielt mischen: Ein Hauch Vintage zu moderner Tapete oder ein Designklassiker vor floralen Mustern – erlaubt ist, was gefällt, solange ein verbindendes Element wie eine Farbe oder Formensprache vorhanden ist.
  • Akzente gezielt setzen: Einzelne Accessoires in Kontrastfarben bringen Spannung ins Spiel, sollten aber sparsam eingesetzt werden, um das harmonische Gesamtbild nicht zu stören.

Mit etwas Mut zur Kombination und einem guten Gespür für Details entsteht ein Wohnzimmer, das nicht nur schön aussieht, sondern sich auch rundum stimmig anfühlt. Es lohnt sich, bewusst auf die Wechselwirkung zwischen Tapete, Möbeln und Accessoires zu achten – so wird aus vielen Einzelteilen ein echtes Zuhause.

Kreative Ideen für die Teilwandgestaltung und Raumtrennung

Kreative Teilwandgestaltung eröffnet im Wohnzimmer ganz neue Möglichkeiten, ohne dass gleich der ganze Raum verändert werden muss. Besonders spannend: Mit Tapeten lassen sich gezielt Funktionsbereiche schaffen, etwa eine gemütliche Leseecke oder ein Homeoffice-Platz. Dabei reicht es oft, nur einen Wandabschnitt zu tapezieren – zum Beispiel einen Streifen hinter dem Schreibtisch oder eine Nische neben dem Fenster. So entstehen kleine Inseln mit eigenem Charakter, die sich optisch vom Rest des Wohnzimmers abheben.

  • Vertikale oder horizontale Tapetenbahnen als gestalterisches Element: Ein breiter Streifen in Kontrastfarbe trennt Sitz- und Essbereich, ohne dass eine Wand gezogen werden muss.
  • Tapetenrahmen für Wandbilder oder Spiegel: Ein Rahmen aus gemusterter Tapete um ein Kunstwerk setzt dieses besonders in Szene und schafft einen individuellen Akzent.
  • Halbhohe Tapezierung: Nur der untere Teil der Wand wird tapeziert, der obere bleibt neutral. Das sorgt für Struktur und wirkt besonders edel, wenn unterschiedliche Materialien kombiniert werden.
  • Tapeten als Raumteiler: Eine freistehende Stellwand oder ein Paravent, beklebt mit einer auffälligen Tapete, teilt offene Wohnbereiche flexibel und dekorativ.
  • Farbverläufe und Übergänge: Mit einem sanften Farbverlauf zwischen zwei Tapetenarten lässt sich ein fließender Übergang zwischen verschiedenen Zonen schaffen – ideal für offene Grundrisse.

Mit diesen kreativen Ansätzen wird das Wohnzimmer nicht nur funktionaler, sondern erhält auch eine individuelle Note, die den Alltag bereichert.

Praktische Tipps für die Auswahl und Verarbeitung der richtigen Tapete im Wohnzimmer

Die richtige Tapete fürs Wohnzimmer zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Ein paar praktische Überlegungen helfen, Fehlkäufe und Frust zu vermeiden. Wer Wert auf eine unkomplizierte Verarbeitung legt, sollte auf das Symbol „Wandklebetechnik“ achten – hier wird der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen, was Zeit spart und weniger Chaos macht. Für Mietwohnungen empfiehlt sich eine Tapete, die sich rückstandslos wieder ablösen lässt, falls irgendwann ein Tapetenwechsel ansteht.

  • Untergrund prüfen: Vor dem Tapezieren muss die Wand sauber, trocken und möglichst glatt sein. Unebenheiten am besten vorher ausbessern, sonst zeichnen sie sich später unschön ab.
  • Tapetenbedarf berechnen: Lieber eine Rolle mehr einplanen – Farbchargen können sich unterscheiden, und ein kleiner Verschnitt ist fast immer dabei.
  • Nahtloses Musterbild: Bei gemusterten Tapeten auf den Rapport achten. Das bedeutet, das Muster muss an den Bahnen exakt anschließen, sonst wirkt die Wand schnell unruhig.
  • Werkzeug bereitlegen: Eine scharfe Tapetenschere, Andrückrolle und Lot sind Gold wert. Wer einmal schief tapeziert hat, weiß, wie ärgerlich das ist.
  • Trockenzeiten beachten: Die frisch tapezierte Wand sollte mindestens 24 Stunden nicht belastet werden – also keine Möbel direkt davorstellen oder Bilder aufhängen.

Ein letzter Tipp: Vor dem Start ein kleines Probestück anbringen. So lässt sich testen, wie Tapete und Licht im Raum zusammenwirken – Überraschungen ausgeschlossen!

Wohnzimmer-Makeover: Vorher-Nachher Beispiel einer gelungenen Wandgestaltung

Ein Wohnzimmer-Makeover zeigt eindrucksvoll, wie viel Wirkung in einer durchdachten Wandgestaltung steckt. Im Vorher-Zustand: Die Wände sind schlicht weiß, der Raum wirkt zwar ordentlich, aber auch ein wenig leblos und wenig einladend. Die Einrichtung geht im neutralen Hintergrund fast unter, persönliche Akzente fehlen völlig. Es fehlt das gewisse Etwas, das dem Raum Charakter und Wärme verleiht.

Nachher: Die Entscheidung fällt auf eine Tapete mit dezentem, organischem Muster in sanften Erdtönen. Nur die Wand hinter dem Sofa wird tapeziert, die übrigen Wände bleiben hell. Dadurch entsteht ein klarer Fokuspunkt, der das Sofa und die angrenzende Leseecke betont. Die neuen Farben bringen sofort mehr Tiefe und Struktur ins Wohnzimmer, ohne es zu überladen. Das Licht bricht sich auf der leicht strukturierten Oberfläche der Tapete und sorgt für ein angenehmes, wohnliches Ambiente.

  • Die Möbel wirken plötzlich viel präsenter, da sie sich vom Hintergrund abheben.
  • Mit wenigen passenden Accessoires – etwa Kissen und einem Teppich in abgestimmten Farben – wird das Gesamtbild abgerundet.
  • Der Raum erhält durch die Akzentwand eine klare Gliederung, wirkt großzügiger und einladender.
  • Die Bewohner berichten, dass sie sich jetzt deutlich wohler fühlen und das Wohnzimmer viel häufiger nutzen.

Dieses Beispiel zeigt: Schon eine gezielte Wandgestaltung mit Tapete kann ein Wohnzimmer komplett verwandeln – von nüchtern zu behaglich, von beliebig zu individuell.

Fazit: So setzen Sie Ihre individuelle Tapeten-Idee im Wohnzimmer erfolgreich um

Fazit: So setzen Sie Ihre individuelle Tapeten-Idee im Wohnzimmer erfolgreich um

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, sich nicht von Trends allein leiten zu lassen, sondern die eigenen Bedürfnisse und den Alltag im Blick zu behalten. Überlegen Sie vorab, wie Sie den Raum nutzen und welche Stimmung Sie sich wünschen. Wer beispielsweise häufig Gäste empfängt, kann mit kontrastreichen Tapeten einen kommunikativen Mittelpunkt schaffen. Für Rückzugsorte bieten sich ruhigere Designs an, die Konzentration und Entspannung fördern.

  • Beziehen Sie Lichtquellen, Raumausrichtung und vorhandene Materialien aktiv in Ihre Planung ein – das Zusammenspiel macht den Unterschied.
  • Testen Sie Muster und Farben zunächst in kleinen Bereichen oder mit Tapetenmustern, bevor Sie sich festlegen.
  • Holen Sie sich Inspiration, aber vertrauen Sie Ihrem eigenen Stilgefühl – so entsteht ein Wohnzimmer, das wirklich zu Ihnen passt.
  • Berücksichtigen Sie bei der Umsetzung auch praktische Aspekte wie Pflegeaufwand und Langlebigkeit der Tapete, um langfristig Freude an Ihrer Gestaltung zu haben.

Individuelle Wandgestaltung lebt von Mut zur Persönlichkeit und einem feinen Gespür für Details. Wer sich traut, eigene Ideen konsequent umzusetzen, wird mit einem Wohnzimmer belohnt, das unverwechselbar und authentisch wirkt.

Produkte zum Artikel

metylan-tapetenkleister-vinyl-spezial-transparent-180-g

7.29 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

metylan-tapetenkleister-vinyl-spezial-transparent-360-g

13.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-tapetengrund-3in1-weiss-5-l

24.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-vliestapeten-kleister-5-kg

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-vliestapeten-kleister-200-g

6.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur Tapetengestaltung im Wohnzimmer: Tipps & Inspirationen

Welche Tapetenarten eignen sich besonders gut für das Wohnzimmer?

Für das Wohnzimmer sind Vliestapeten sehr beliebt, da sie einfach anzubringen sind und meist ein modernes Design bieten. Auch Vinyltapeten sind dank ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit empfehlenswert. Wer Individualität schätzt, greift zu Fototapeten oder besonderen Strukturtapeten, die dem Raum eine persönliche Note verleihen.

Wie beeinflussen Farben und Muster die Wirkung des Wohnzimmers?

Helle Farben sorgen für eine optische Vergrößerung des Raums und ein freundliches Ambiente, während dunkle oder kräftige Töne Gemütlichkeit und Geborgenheit ausstrahlen. Große Muster eignen sich vor allem für größere oder hohe Räume, kleine Muster sind für kompakte Wohnzimmer ideal. Die richtige Kombination von Farbe und Muster kann so gezielt Atmosphäre schaffen.

Wie lassen sich Tapeten mit Möbeln und Accessoires abstimmen?

Wird eine auffällige Tapete gewählt, empfiehlt sich eine eher schlichte Möblierung, damit das Wanddesign im Mittelpunkt steht. Farben oder Muster der Tapete können durch passende Kissen, Teppiche oder Dekorationselemente aufgegriffen werden. Ein harmonischer Gesamteindruck entsteht, wenn sich einzelne Akzente im Raum wiederholen.

Welche kreativen Möglichkeiten gibt es außer der vollflächigen Tapezierung?

Neben der klassischen Komplett-Tapezierung bieten sich Akzentwände, halbhohe Tapezierung oder das Betonen einzelner Wandabschnitte an. Mit Tapeten können auch bestimmte Bereiche wie Leseecken, Homeoffice-Plätze oder der Essbereich stilvoll vom übrigen Raum abgesetzt werden – beispielsweise durch einen farblichen oder gemusterten Tapetenrahmen.

Worauf sollte bei der Auswahl der richtigen Tapete für das Wohnzimmer geachtet werden?

Entscheidend sind neben dem Design auch Funktion und Pflegeleichtigkeit. Wer das Wohnzimmer häufig nutzt, sollte strapazierfähige und lichtbeständige Tapeten wählen. Die Tapete sollte zum Stil der Einrichtung und zur Größe des Raumes passen. Testen Sie vorab Farben und Muster mit Mustertapeten, um die Wirkung bei verschiedenen Lichtverhältnissen zu prüfen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Tapeten beeinflussen gezielt das Ambiente, die Raumwirkung und Akustik im Wohnzimmer; aktuelle Trends setzen auf mutige Muster, Materialien und individuelle Gestaltung.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Stimmung gezielt steuern: Wählen Sie Tapetenfarben und -muster bewusst, um das Ambiente im Wohnzimmer zu beeinflussen – kühle Töne für Entspannung, warme Erdtöne für Gemütlichkeit oder großformatige Muster für echte Hingucker.
  2. Akzentwand setzen: Gestalten Sie eine einzelne Wand als Blickfang, zum Beispiel hinter dem Sofa oder rund um den Kamin. Das bringt Struktur in den Raum und hebt ausgewählte Bereiche stilvoll hervor.
  3. Farb- und Lichtwirkung testen: Probieren Sie Tapetenmuster vorab im Raum aus und beachten Sie, wie Tages- und Kunstlicht die Farbwirkung beeinflussen – so vermeiden Sie böse Überraschungen.
  4. Kombination mit Möbeln und Accessoires: Stimmen Sie Tapete, Möbel und Dekoration aufeinander ab. Dezente Tapeten lassen Möbel stärker wirken, während auffällige Muster schlichte Einrichtung ergänzen.
  5. Kreative Teilwandgestaltung nutzen: Tapezieren Sie nur einzelne Wandabschnitte, um Funktionsbereiche wie Leseecke oder Homeoffice optisch abzugrenzen – das schafft Zonen mit eigenem Charakter und bringt Abwechslung ins Wohnzimmer.

Produkte zum Artikel

metylan-tapetenkleister-vinyl-spezial-transparent-180-g

7.29 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

metylan-tapetenkleister-vinyl-spezial-transparent-360-g

13.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-tapetengrund-3in1-weiss-5-l

24.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-vliestapeten-kleister-5-kg

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-vliestapeten-kleister-200-g

6.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter