Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wie viel kosten Malerarbeiten im Treppenhaus? Ein Überblick

15.08.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Kosten für Malerarbeiten im Treppenhaus liegen meist zwischen 15 und 35 Euro pro Quadratmeter.
  • Der Preis variiert je nach Zustand der Wände, gewünschtem Anstrich und benötigten Vorarbeiten.
  • Zusätzliche Kosten können durch aufwendige Geländerarbeiten oder spezielle Farbwünsche entstehen.

Typische Preisspanne für Malerarbeiten im Treppenhaus

Typische Preisspanne für Malerarbeiten im Treppenhaus

Werbung

Die Kosten für Malerarbeiten im Treppenhaus bewegen sich in der Praxis meist zwischen 10 € und 20 € pro Quadratmeter Wandfläche, sofern es sich um einfache Anstricharbeiten handelt und keine aufwendigen Vorarbeiten nötig sind. In der Realität schwanken die Preise jedoch spürbar, abhängig von der jeweiligen Region, der Nachfrage nach Handwerksleistungen und dem konkreten Aufwand vor Ort. Ein schmaler, niedriger Altbauflur lässt sich günstiger streichen als ein großzügiges, mehrstöckiges Treppenhaus mit hohen Decken und schwierigen Ecken.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wichtig: In diesen Preisrahmen fließen ausschließlich die reinen Arbeitskosten für das Streichen ein – also ohne Material, da im konkreten Fall die Farbe bereits vorhanden ist. Für besonders hohe oder verwinkelte Treppenhäuser kann der Preis pro Quadratmeter um einige Euro steigen, vor allem wenn ein Gerüst oder Spezialleitern benötigt werden. Wer eine besonders hochwertige Ausführung oder spezielle Techniken wünscht, muss ebenfalls mit einem Aufschlag rechnen.

Ein kurzer Blick auf aktuelle Angebote und Erfahrungswerte zeigt: In Ballungsräumen liegen die Preise oft am oberen Ende der Skala, während in ländlichen Regionen oder bei kleineren Betrieben eher günstigere Konditionen möglich sind. Letztlich empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen, um die marktübliche Preisspanne im eigenen Umfeld realistisch einschätzen zu können.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten im Treppenhaus?

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten im Treppenhaus?

Die Preisgestaltung für Malerarbeiten im Treppenhaus ist selten einheitlich, denn zahlreiche Details wirken sich direkt auf die Endsumme aus. Wer denkt, dass es nur auf die Quadratmeterzahl ankommt, liegt daneben. Folgende Faktoren können den Preis spürbar nach oben oder unten treiben:

  • Höhe und Zugänglichkeit: Je höher die Wände oder verwinkelter das Treppenhaus, desto aufwendiger die Arbeit. Spezialleitern oder Gerüste sind oft nötig, was Zeit und Kosten erhöht.
  • Beschaffenheit des Untergrunds: Ist die Wand glatt und sauber oder gibt es Unebenheiten, Risse oder alte Farbreste? Jeder zusätzliche Ausbesserungsschritt bedeutet mehr Aufwand.
  • Geländer, Handläufe und viele Kanten: Viel Feinarbeit rund um Geländer, Lichtschalter oder Fensterbänke verlängert die Arbeitszeit. Gerade in älteren Häusern mit aufwendigen Details kann das ordentlich ins Gewicht fallen.
  • Erreichbarkeit der Baustelle: Enges Treppenhaus, kein Aufzug, schwer zugängliche Etagen – all das erschwert den Materialtransport und kostet extra.
  • Termindruck oder Sonderwünsche: Wer schnelle Fertigstellung oder spezielle Arbeitszeiten verlangt, muss mit Zuschlägen rechnen. Auch ausgefallene Farbwünsche oder Techniken treiben den Preis hoch.
  • Regionale Unterschiede: In Großstädten oder Ballungsräumen sind die Lohnkosten meist höher als auf dem Land. Das schlägt sich direkt auf den Endpreis nieder.

Ein cleverer Tipp: Wer dem Maler einen möglichst leeren, gut vorbereiteten Arbeitsbereich bietet, spart nicht nur Zeit, sondern oft auch bares Geld.

Vorteile und Nachteile: Malerarbeiten im Treppenhaus von Profis durchführen lassen

Pro Contra
Fachgerechte, saubere Ausführung und langlebiges Ergebnis Höhere Kosten im Vergleich zu Eigenleistung
Schnelle und effiziente Durchführung, wenig eigener Zeitaufwand Eventuelle zusätzliche Kosten für Gerüst, Zuschläge oder Anfahrt
Weniger Risiko bei schwer zugänglichen Flächen oder großen Höhen Abhängig von Terminverfügbarkeit des Fachbetriebs
Möglichkeit, Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen zu nutzen Qualität und Preise schwanken je nach Betrieb und Region
Keine eigene Beschaffung von Spezialwerkzeug oder Gerüsten notwendig Mehr Aufwand bei Angebotseinholung und Vergleich der Leistungen

Beispielrechnung: Arbeitskosten bei vorbereiteten Treppenhausflächen

Beispielrechnung: Arbeitskosten bei vorbereiteten Treppenhausflächen

Angenommen, das Treppenhaus ist bereits tapeziert, die Farbe steht bereit und sämtliche Abklebearbeiten sind erledigt. In diesem Fall beschränken sich die Kosten tatsächlich auf die reine Arbeitszeit des Malers. Für eine realistische Kalkulation hilft eine konkrete Beispielrechnung:

  • Fläche: Ein typisches Treppenhaus mit 35 m2 Wandfläche
  • Preis pro m2: 12 € (günstiger Wert, da keine Vorarbeiten nötig)
  • Gesamtkosten Arbeitsleistung: 35 m2 x 12 € = 420 €

Eventuelle Zuschläge für schwer erreichbare Stellen oder besonders hohe Decken sind in diesem Beispiel nicht enthalten. Wer sichergehen will, sollte beim Malerbetrieb nachfragen, ob ein Mindestauftragswert oder Anfahrtskosten zusätzlich berechnet werden. Im Idealfall bleibt es aber bei einer transparenten, nachvollziehbaren Summe – ohne versteckte Posten.

Fazit: Wer alle Vorarbeiten selbst übernimmt, kann die Malerkosten im Treppenhaus deutlich senken und zahlt nur für die eigentliche Facharbeit.

Zusätzliche Preisbestandteile: Gerüst und Erschwerniszuschläge

Zusätzliche Preisbestandteile: Gerüst und Erschwerniszuschläge

Im Treppenhaus kann es ganz schön knifflig werden, wenn es um schwer erreichbare Stellen oder große Höhen geht. In solchen Fällen ist der Einsatz von Gerüsten oder speziellen Arbeitsbühnen oft unvermeidlich. Diese Extras schlagen sich direkt in den Kosten nieder und werden separat zum regulären Quadratmeterpreis berechnet.

  • Gerüstkosten: Für den Auf- und Abbau sowie die Nutzung eines Gerüsts im Innenbereich fallen meist Pauschalen an. Je nach Größe und Mietdauer bewegen sich diese zwischen 50 € und 300 € pro Auftrag. Besonders hohe oder verwinkelte Treppenhäuser treiben die Gerüstkosten nach oben.
  • Erschwerniszuschläge: Wenn das Treppenhaus ungewöhnlich eng, verwinkelt oder sehr hoch ist, kalkulieren Malerbetriebe oft einen Zuschlag. Solche Erschwerniszuschläge liegen typischerweise bei 10–30 % auf den Grundpreis, manchmal sogar mehr, wenn der Aufwand außergewöhnlich ist.
  • Sonderfälle: Auch kurzfristige Terminwünsche, Arbeiten außerhalb der üblichen Geschäftszeiten oder das Streichen von schwer zugänglichen Geländern können als Zusatzkosten auftauchen.

Wichtig: Diese Preisbestandteile werden nicht immer im ersten Angebot ausgewiesen. Nachfragen lohnt sich, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Steuerliche Vorteile bei Malerarbeiten im Treppenhaus

Steuerliche Vorteile bei Malerarbeiten im Treppenhaus

Wer einen Malerbetrieb für das Streichen des Treppenhauses beauftragt, kann einen Teil der Kosten steuerlich geltend machen. Das deutsche Steuerrecht sieht für sogenannte „Handwerkerleistungen im Haushalt“ eine Ermäßigung vor. Konkret können 20 % der Arbeitskosten – maximal bis zu 1.200 € pro Jahr – direkt von der Einkommensteuer abgezogen werden.

  • Die Steuervergünstigung gilt ausschließlich für die Arbeitsleistung, nicht für Material oder Fahrtkosten.
  • Voraussetzung ist eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesenen Lohnkosten und die unbare Zahlung (z. B. Überweisung).
  • Auch Wohnungseigentümergemeinschaften oder Vermieter können diese Steuererleichterung nutzen, sofern die Kosten auf die einzelnen Wohnungen umgelegt werden.

Hinweis: Die Steuerermäßigung greift unabhängig davon, ob das Treppenhaus privat oder gemeinschaftlich genutzt wird – entscheidend ist, dass es sich um einen Haushalt im Sinne des Gesetzes handelt.

Praxis-Tipps zur Angebotseinholung und Preiskontrolle

Praxis-Tipps zur Angebotseinholung und Preiskontrolle

Wer beim Maler fürs Treppenhaus nicht zu viel zahlen will, sollte bei der Angebotseinholung mit System vorgehen. Es zahlt sich aus, mehrere Angebote einzuholen und die Details genau zu vergleichen. Nur so lassen sich echte Schnäppchen von versteckten Kostenfallen unterscheiden.

  • Leistungsbeschreibung exakt formulieren: Je genauer die gewünschten Arbeiten beschrieben sind (z. B. Flächenangabe, Anzahl der Anstriche, spezielle Wünsche), desto vergleichbarer werden die Angebote.
  • Transparente Aufschlüsselung verlangen: Seriöse Malerbetriebe listen Arbeitszeit, eventuelle Zuschläge und Zusatzleistungen einzeln auf. Unklare Pauschalpreise lieber hinterfragen.
  • Referenzen und Bewertungen prüfen: Ein kurzer Blick auf Erfahrungen anderer Kunden oder Fotos von abgeschlossenen Projekten gibt Sicherheit, dass die Qualität stimmt.
  • Verbindliche Festpreise bevorzugen: Angebote mit Festpreis verhindern spätere Nachforderungen und sorgen für klare Kalkulation.
  • Nachverhandeln nicht scheuen: Manchmal ist noch Luft nach unten, vor allem wenn mehrere Angebote vorliegen oder Eigenleistungen erbracht wurden.
  • Abnahme und Kontrolle: Vor der Endzahlung sollte das Ergebnis gemeinsam mit dem Malerbetrieb begutachtet werden. So lassen sich Mängel direkt ansprechen und beheben.

Mit einer guten Vorbereitung und klaren Absprachen lässt sich das Budget optimal nutzen – und das Treppenhaus erstrahlt ohne böse Überraschungen im neuen Glanz.

Kurz-Fazit: Wie viel sollten Malerarbeiten im Treppenhaus kosten?

Kurz-Fazit: Wie viel sollten Malerarbeiten im Treppenhaus kosten?

Ein fair kalkulierter Preis für Malerarbeiten im Treppenhaus ergibt sich nicht allein aus Quadratmeterwerten, sondern auch aus der Berücksichtigung aller individuellen Gegebenheiten vor Ort. Wer auf eine detaillierte Flächenberechnung achtet, Sonderwünsche klar kommuniziert und Angebote sorgfältig prüft, kann böse Überraschungen vermeiden. Besonders in mehrstöckigen Gebäuden lohnt es sich, die Kosten für Gerüst und eventuelle Zuschläge im Blick zu behalten.

  • Die günstigsten Konditionen erzielt, wer Eigenleistungen wie Abkleben oder Materialbeschaffung übernimmt.
  • Für eine verlässliche Kalkulation empfiehlt sich, die Malerarbeiten außerhalb von Saisonspitzen zu vergeben – das kann die Preise spürbar senken.
  • Wer die Steuerermäßigung clever nutzt, reduziert die tatsächliche Belastung oft deutlich.

Unterm Strich: Wer gut plant, Angebote vergleicht und auf Transparenz achtet, zahlt für das frisch gestrichene Treppenhaus einen angemessenen Preis – und hat lange Freude am Ergebnis.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-weisslack-glaenzend-750-ml

13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-einhand-kettensaege-one-hp-brushless-ry18psx15a-0-18-v-15-cm

152.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alpina-feine-farben-daecher-von-paris-taupe-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-buntlack-schattenspiel-anthrazitfarben-seidenmatt-750-ml

12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-xxl-transparent-45-x-39-x-59-cm-69-l

22.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Malerkosten und Wissenswertes rund ums Treppenhaus-Streichen

Welche Preisspanne ist für Malerarbeiten im Treppenhaus üblich?

Die reinen Arbeitskosten für das Streichen eines Treppenhauses liegen meist zwischen 10 € und 20 € pro Quadratmeter Wandfläche. Der genaue Preis hängt vom Aufwand, der Zugänglichkeit und eventuellen Zusatzleistungen wie Gerüsten ab.

Was beeinflusst die Kosten für das Streichen eines Treppenhauses besonders?

Entscheidend für den Preis sind Faktoren wie die Höhe der Wände, schwer zugängliche Bereiche, die Vorbereitung der Flächen, vorhandenes Material, Geländer und Kanten, sowie regionale Unterschiede bei den Handwerkerpreisen.

Gibt es zusätzliche Kosten durch Gerüste oder Zuschläge?

Ja, für Gerüste im Treppenhaus oder Erschwerniszuschläge (zum Beispiel bei sehr hohen Decken oder engen, verwinkelten Bereichen) fallen häufig Zusatzkosten an. Diese können pauschal oder prozentual auf den Basispreis aufgeschlagen werden.

Kann ich die Kosten für Malerarbeiten steuerlich absetzen?

Ja, 20 % der reinen Arbeitskosten für Handwerkerleistungen im Haushalt (maximal 1.200 € im Jahr) können direkt von der Einkommensteuer abgezogen werden. Wichtig ist, dass die Kosten per Überweisung gezahlt und auf der Rechnung klar ausgewiesen werden.

Wie lässt sich beim Streichen im Treppenhaus am besten sparen?

Wer Vorarbeiten wie Tapezieren, Abkleben oder das Beschaffen der Farbe selbst übernimmt, spart bei den Malerkosten. Mehrere Angebote vergleichen und auf transparente Leistungsbeschreibungen achten, hilft zusätzlich, den besten Preis zu finden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Arbeitskosten für Malerarbeiten im Treppenhaus liegen meist zwischen 10 und 20 € pro Quadratmeter, variieren aber je nach Aufwand, Region und Zusatzleistungen. Wer Vorarbeiten selbst übernimmt und mehrere Angebote einholt, kann Kosten sparen; steuerliche Vorteile sind möglich.

Sie können selbst streichen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Mehrere Angebote einholen: Vergleichen Sie die Preise und Leistungen verschiedener Malerbetriebe, um ein Gefühl für die marktübliche Preisspanne in Ihrer Region zu bekommen und das beste Angebot zu finden.
  2. Leistungsumfang exakt beschreiben: Eine genaue Beschreibung der zu streichenden Flächen, gewünschte Farben, Anzahl der Anstriche und eventuelle Besonderheiten (wie Geländer oder hohe Decken) hilft, vergleichbare und transparente Angebote zu erhalten.
  3. Eigenleistungen prüfen: Wer selbst Vorarbeiten wie Abkleben oder das Bereitstellen von Farbe übernimmt, kann die Kosten für die Malerarbeiten im Treppenhaus spürbar senken, da dann meist nur die reine Arbeitszeit berechnet wird.
  4. Zusatzkosten im Blick behalten: Fragen Sie gezielt nach möglichen Zuschlägen für Gerüst, Erschwernisse oder kurzfristige Termine und achten Sie darauf, dass diese im Angebot transparent ausgewiesen sind.
  5. Steuervorteil nutzen: Lassen Sie sich die Arbeitskosten separat ausweisen und zahlen Sie unbar, um bis zu 20 % der Lohnkosten (maximal 1.200 € pro Jahr) steuerlich geltend machen zu können.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-weisslack-glaenzend-750-ml

13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-einhand-kettensaege-one-hp-brushless-ry18psx15a-0-18-v-15-cm

152.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alpina-feine-farben-daecher-von-paris-taupe-matt-2-5-l

36.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-2in1-buntlack-schattenspiel-anthrazitfarben-seidenmatt-750-ml

12.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kis-aufbewahrungsbox-k-latch-xxl-transparent-45-x-39-x-59-cm-69-l

22.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter